Das Europäische Science on Stage Festival fand vom 31. Oktober bis 3. November 2019 in Cascais, Portugal, statt.
Auf der größten europäischen Bildungsmesse für MINT-Lehrkräfte kamen rund 450 Lehrerinnen und Lehrer aus 36 Ländern zusammen, um sich zu innovativen Best Practice-Unterrichtsideen auszutauschen. Ihre Projekte präsentierten sie auf einer Bildungsmesse, in Workshops und auf der Bühne.
Weitere Informationen über das Europäische Science on Stage Festival 2019 finden Sie auf https://sons2019.eu/
#SonS19
Gewinnerinnen des European STEM Teacher AwardSilke Puda und Ricarda Rustige in der Kategorie "Science in early years" für ihr Projekt "Wir werden Dämmexperten". Beide sind Lehrerinnen an der Grundschule Birth in Velbert.
Ulrike Englert, Lehrerin am Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz, in der Kategorie "Joint Project" für ihr Projekt "Let’s build a sustainable future – together!" Das Projekt hat Englert gemeinsam mit ihrem norwegischen Lehrerkollegen Gerald Decelles III erarbeitet.
Fotos: Dana Barthel
Diese Projekte vertraten Deutschland in CascaisDie folgenden Lehrkräfte und ihre Projekte werden Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival repräsentieren. Sie wurden beim nationalen Festival in Berlin 2018 ausgewählt:
Die detaillerte Beschreibung der Projekte finden Sie hier >> Delegation 2019
Die Joint Projects mit deutscher BeteiligungVier deutsche Lehrkräfte haben mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen Projekte für den MINT-Unterricht erarbeitet, die sie in Cascais vorstellen werden.
Norwegen und Deutschland:
Let’s build a sustainable future – together!
Ulrike Englert, Neumarkt in der Oberpfalz, Willibald-Gluck-Gymnasium und Gerald Decelles III, Sandefjord, Norwegen, Skargerak International School
Im deutsch-norwegischen Projekt „Let’s build a sustainable future – together“ stellten sich die Schülerinnen und Schüler den Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft, indem sie durch einen gemeinschaftlichen Designprozess eine Lernumgebung (Schule) für die Zukunft bauen sollten. In Norwegen entwarfen sie mit Hilfe einer speziellen 3D-Software ein Niedrigenergiehaus. Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben ein intelligentes Automatisierungssystem für dieses Gebäude erdacht. In länderübergreifender Gruppenarbeit wurde dann ein reales Modell gebaut.
Spanien und Deutschland:
CoALA: Code A Little Animal
Mirek Hančl, Uelzen, Lessing-Gymnasium und Imma Abad, Valls, Spanien, Cor de Maria
Viele Kinder wünschen sich ein Haustier, kennen jedoch oft nicht die Bedürfnisse, die Tiere mit sich bringen. Damit sie herausfinden können, welches Tier am besten zu ihnen passt, haben die deutschen und spanischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen Haustiersimulator gebaut. Dieser wird von einem Einplatinencomputer gesteuert und verwendet externe Sensoren, um die Bedürfnisse eines Haustieres nachzuahmen. Das Projekt ist sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufe geeignet. Es gibt zahlreiche Arbeitsblätter und Anleitungen für die verschiedenen Altersgruppen.
Das Unterrichtsmaterial zu "CoALA - Code a Little Animal" können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Niederlande und Deutschland:
From the mouth to the toilet
Mira Büllesbach, Bergheim, Grundschulverbund Bergheim-Mitte, Stephanie Cremer, Freiburg, Lessingschule ZIBB und Bert Nagel, Lelystad, Niederlande, Toermalijn primary school
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler auf einfache Art und Weise, wie Verdauung funktioniert. Über praktische Versuche in Gruppenarbeit lernen die Kinder, Fragen zu stellen und selbstständig Antworten zu finden. Gleichzeitig trainieren sie ihre Sprachkompetenzen durch den Austausch in der Gruppe und mit den Schülerinnen und Schülern aus einem anderen Land. Dieses Projekt wurde für die Grundschule entwickelt sowie für Kinder mit Förderbedarf.
Science on Stage unterstützt den persönlichen und fachlichen Austausch von europäischen Lehrkräften auch über das Europäische Festival hinaus, beispielsweise durch unser Lehreraustauschprogramm. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.
VeranstaltungsortEstoril Congress Center
Avenida Amaral
2765-192 Estoril
Portugal
Erhalten Sie hier einen kleinen Eindruck der Stadt:
All rights reserved by Visit Cascais
Förderer und Organisatoren
Hauptförderer
Veranstaltungsorganisation
In Kooperation mit
Am Open Day haben Interessierte vor Ort die Möglichkeit, als Gäste am Festival teilzunehmen. Die Messe ist am 2. November von 10:00 - 17:00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet.
Die Besucherinnen und Besucher können an dem Tag die Messe erkunden, Präsentationen besuchen und an einer Reihe von Workshops teilnehmen. So erleben sie innovative Lernmethoden hautnah mit.
Der Open Day ist kostenlos - es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.