Vom 16.-18. November 2018 fand das Nationale Science on Stage Festival in Berlin am MDC.C Max Delbrück Communications Center statt.
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, trafen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Abgerundet wurde das Festival durch spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. >> Programmheft
Diese Projekte vertreten Deutschland 2019 in CascaisIn Berlin wurden zudem die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2019 in Cascais, Portugal, repräsentieren werden:
Die detaillerte Beschreibung der Projekte finden Sie hier >> Delegation 2019
Praktische Hinweise für TeilnehmendeTeilnehmerinnen und Teilnehmer des Nationalen Science on Stage Festivals finden praktische Hinweise zum Festival hier zum Download:
>> Praktische Hinweise für alle Teilnehmenden finden Sie hier (PDF Download, ca. 1 MB)
Open DayAm 17. November 2018 hatten interessierte Lehrkräfte die Möglichkeit, das Festival als Gäste am Open Day zu besuchen, um auf dem Bildungsmarkt Lehrkräfte aus ganz Deutschland zu treffen und sich Anregungen für ihren MINT-Unterricht bei spannenden Kurzvorträgen und Workshops zu holen.
Anerkennung als Fortbildung:
In folgenden Bundesländern entscheidet die Schulleitung, ob die Teilnahme am Science on Stage Festival als Fortbildung anerkannt wird: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland.
Berlin: Die Teilnahme am Festival ist anerkannt vom 16.11. bis 17.11.2018 13 Uhr. Veröffentlicht unter der Nummer 18.2-83966 auf https://fortbildung-regional.de. Der Open Day wird nicht als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Brandenburg: Der Open Day ist anerkannt unter der Anerkennungsnummer: 181117-35.11-46512-181026.4
Hessen: Die Teilnahme ist anerkannt. Die Anerkennung des Open Day als Fortbildungsveranstaltung wurde beantragt.
Mecklenburg-Vorpommern: Der Open Day ist als Fortbildung anerkannt.
Rheinland-Pfalz: Das Festival ist als Fortbildung anerkannt.
Sachsen-Anhalt: Die Teilnahme ist anerkannt unter der Nummer WT 2018-400-84. Der Open Day is ebenfalls anerkannt unter der Nummer WT 2018-072-08.
Schleswig-Holstein: Das Festival ist aus fachlicher Sicht als Fortbildung anerkannt.
Thüringen: Der Open Day ist als Fortbildung anerkannt.
VeranstaltungsortMDC.C Max Delbrück Communications Center
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin-Buch
Telefon: +49 / (0)30 / 94 06 - 0
Alle Projekte haben den Ansatz des forschend-entdeckenden Lernens beinhaltet. Die Leitthemen der auf dem Festival vorgestellten Projekte waren:
Naturwissenschaften für die Jüngsten
Projekte zur Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung von Vor- und Grundschülerinnen und -schülern.
Naturwissenschaften und unsere Umwelt
Projekte zu Themen wie Umweltschutz, Recycling, Lebensmittelherstellung oder Gesundheit.
Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
Projekte zu Themen wie Coding, digitale Medien oder Internet of Things.
Inklusion in den Naturwissenschaften
Projekte für alle Kinder - mit und ohne Beeinträchtigungen.
Astronomie und Weltraumforschung
Projekte zu Themen wie Sternenkunde, Raumfahrt, Leben auf anderen Planeten oder Raumfahrt-Erfindungen im Alltag.
Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Projekte, die mit einfachen Mitteln umgesetzt werden.
Bewertungskriterien, Auswahlverfahren und Jury
Bis zum 15. Mai 2018 konnten sich MINT-Lehrkräfte mit ihre Projektideen zur Präsentation auf dem Nationalen Science on Stage Festival in Berlin bewerben.
Die Vorauswahl der teilnehmenden Projekte wurde durch eine Jury auf Basis der schriftlichen Einsendungen getroffen.
Dabei galten folgende Bewertungskriterien:
Ein gelungenes Science on Stage-Projekt:
Alle Projekte wurden im Vorfeld der Jurysitzung von mindestens zwei Jurorinnen/Juroren nach den oben genannten Kriterien begutachtet. In der Jurysitzung Anfang Sommer 2018 stellten die Juryteams jeweils ihren Fachkolleginnen und -kollegen die von ihnen bewerteten Arbeiten und ihre Empfehlungen dazu vor. Gemeinsam einigten sich die jeweiligen Fachjurys auf eine Auswahl von Projekten und stellten diese der gesamten Jury im Plenum vor. Hier wurde die endgültige Entscheidung über die Teilnahme am Nationalen Festival in Berlin getroffen.
Auf dem Nationalen Festival vom 16.-18. November 2018 wählt die Jury nach der Begutachtung vor Ort nach obigem Prinzip die maximal 11 Personen aus, die ihre Projekte beim Science on Stage Festival 2019 in Cascais/Portugal auf der Fair vorstellen. Wer darüber hinaus einen Workshop leitet bzw. eine Aufführung gestaltet, bestimmt die internationale Science on Stage Jury.
Die Jury setzt sich aus Lehrkräften und Didaktikerinnen und Didaktikern zusammen:
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können aktive Lehrkräfte. Sollten Sie nicht an einer Schule unterrichten, bitten wir um eine kurze Erläuterung der Rolle der Lehrkraft im Projekt.
Was sind die Bewertungskriterien?
Ein Science on Stage Projekt
Wie läuft das Bewertungsverfahren ab?
Alle Projekte werden im Vorfeld der Jurysitzung von mindestens zwei Jurorinnen/Juroren nach den oben genannten Kriterien begutachtet. In der Jurysitzung Anfang Sommer 2018 stellen die Juryteams jeweils ihren Fachkolleginnen und -kollegen die von ihnen bewerteten Arbeiten und ihre Empfehlungen dazu vor. Gemeinsam einigen sich die jeweiligen Fachjurys auf eine Auswahl von Projekten und stellen diese der gesamten Jury im Plenum vor. Hier wird die endgültige Entscheidung über die Teilnahme am Nationalen Festival in Berlin getroffen.
Auf dem Nationalen Festival vom 16.-18. November 2018 wählt die Jury nach der Begutachtung vor Ort nach obigem Prinzip die maximal 12 Personen aus, die ihre Projekte beim Europäischen Science on Stage Festival in Cascais/Portugal vorstellen.
Wann wird über die Entscheidung der Jury informiert?
Alle Bewerber werden im Juli 2018 über die Entscheidung der Jury informiert.
Werden die Fahrtkosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernommen?
Die Kosten für die An- und Abreise sowie die Übernachtung werden von Science on Stage Deutschland übernommen.
Dafür reichen Sie nach der Veranstaltung ein entsprechendes Formular und die Originalbelege ein.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Bitte die gestempelten Original-Fahrkarten bzw. den Buchungsbeleg inkl. Preisangabe für Bahnreisen einreichen
Flugtickets inkl. Boardkarte als PDF (E-Ticket) per E-Mail oder Post einreichen
Handytickets: Bitte Screenshots beifügen
Erstattet werden nur Fahrten und Flüge in der 2. Klasse bzw. Economy Class
Fahrten im PKW werden mit 0,20 € pro gefahrenen Kilometer bis max. 130 € erstattet (ca. 300 km pro Strecke - bei längeren Fahrtwegen bitten wir um vorherige Absprache)
Taxikosten sind grundsätzlich nicht erstattungsfähig
Werden die Übernachtungskosten übernommen? Wer bucht das Hotel?
Ja, die Kosten für zwei Nächte im Hotel (16.-18. November) werden für die Teilnehmenden übernommen. Bitte beachten Sie, dass die Hotelbuchung über Science on Stage läuft. Wenn Sie eher oder später an- bzw. abreisen wollen, kann dies berücksichtigt werden. Den Aufpreis für zusätzliche Nächte tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst. Genauere Informationen dazu erhalten Sie per E-Mail.
Kann ein Projekt von mehreren Personen eingereicht werden?
Ja. Bitte geben Sie dazu die Namen und E-Mail-Adressen aller beteiligten Personen an, die die Bewerbung einreichen.
Können im Falle einer Auswahl alle am Projekt beteiligten Personen nach Berlin zum Festival kommen?
Es ist vorgesehen, dass max. zwei Personen das Projekt präsentieren. Für diese beiden Personen werden die Reise- und Übernachtungskosten für 2 Nächte übernommen. Sollten weitere Personen in Berlin dabei sein wollen, ist dies nach persönlicher Absprache möglich, allerdings müssen diese dann die Kosten selbst tragen.
Wie wird das Projekt präsentiert?
Zur Präsentation Ihres Projektes erhalten Sie einen Stand (1 Tisch [1,80x0,45m], 1 Stuhl, 1 Stellwand [1,50x1,20m]). Bitte beachten Sie, dass der Platz sehr begrenzt ist und deshalb keine größeren Exponate möglich sind. Gerne können Sie Infoblätter zum Projekt mitbringen, die Lehrkräfte mitnehmen können. Am Stand sollten Sie Ihr Projekt möglichst anschaulich präsentieren. Sollten Sie Strom benötigen, bringen Sie bitte ein Verlängerungskabel mit. Der Aufbau ist am 16.11. ab dem Vormittag möglich. Genaue Uhrzeiten werden hier zeitnah bekanntgegeben.
Soll ich ein Poster mitbringen?
Ja, wir senden Ihnen zur Präsentation am Stand eine Vorlage für ein A1-Poster zu. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben der dazugehörigen Anleitung und bringen Sie das Poster ausgedruckt zum Festival mit.
Ist das Festival als Lehrerfortbildung anerkannt?
Das Festival wurde in vielen Bundesländern als Lehrerfortbildung anerkannt. Details stehen unter Open Day.
An wen kann ich mich bei Rückfragen wenden?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Science on Stage Geschäftsstelle:
Am Borsigturm 15, 13507 Berlin
E-Mail: .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Bei Fragen zur Organisation: Johanna Schulze, Tel.: 030 400067-44 (Mo.-Fr. 9-14 Uhr)
Bei Fragen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Verena Wagner, Tel.: 030 400067-42 (Mo.-Fr. 9-15 Uhr)
Hauptförderer
In Kooperation mit
Mitveranstalter
Weitere Förderer
Medienpartner