Auf dieser Seite finden Sie nützliche Links, die wir MINT-Lehrkräften von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II empfehlen möchten.
www.chiuz.de
'Chemie in unserer Zeit', kurz 'ChiuZ', ist eine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie informiert verständlich über aktuelle Entwicklungen aus der Chemie und bietet spannende Themen für Unterricht, Vorträge und Facharbeiten. Die GDCh öffnet ab Januar 2017 einen neuen Weg für Schüler und Lehrer und stellt die 'ChiuZ' für drei Jahre kostenlos online zur Verfügung.
www.didaktikchemie.uni-bayreuth.de
Lehrkräfte der Chemie finden auf der Plattform der Chemiedidaktik der Universität Bayreuth viele Anregungen zum Experimentieren mit ihren Schülern. Die Kategorien reichen von Experimenten mit Lebensmitteln über Effektexperimente bis zu Experimenten für Grund- und Hauptschulen.
www.leifiphysik.de
LEIFIphysik ist ein von Ernst Leitner und Ulrich Finckh (zwei engagierte Lehrkräfte i.R. des Münchener Rupprecht-Gymnasiums) ins Leben gerufene Internetportal, welches verschiedene Themenbereiche der Physik für den Unterricht aufbereitet. Die zahlreichen, an die jeweiligen Lehrpläne und Jahrgänge angepassten Inhalte werden durch eine Vielzahl an Ausblicken, Aufgaben und Animationen ergänzt.
www.me-vermitteln.de
Lehrerinnen und Lehrer finden auf dem Portal ein umfangreiches Informationsangebot zur Metall- und Elektro-Industrie und ihren Ausbildungsberufen. Mit Berufskundevideos, Technik-Tests und kostenfreien Unterrichtsmaterialien zum Download bietet das Portal multimediale Möglichkeiten für die direkte Nutzung im Berufskunde- und MINT-Unterricht.
www.mint-ec.de
Unser befreundeter Verband MINT-EC, der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Cluster an Schulen e.V., bietet mit seiner Schriftenreihe Schul- und Unterrichtskonzepte, die neue Impulse aus Wissenschaft und Forschung sowie aktueller Herausforderungen der schulischen Praxis aufnehmen. Die Schriftenreihe nimmt drei wesentliche Aktionsfelder in den Blick, denen die einzelnen Publikationen zugeordnet werden: 'Schule entwickeln', 'Unterricht gestalten' und 'Talente fördern'. Die Publikationen können auf der Homepage kostenlos heruntergeladen oder gegen eine Schutzgebühr in der Printversion bestellt werden.
www.netexperimente.de
Netexperimente bietet eine wachsende Sammlung an Experimenten aus den Bereichen Chemie und Physik. Abgerundet wird der Bereich durch einige interessante Nahaufnahmen von verschiedensten Alltagsgegenständen.
www.sonnentaler.net
Sonnentaler/La main à la pâte hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der naturwissenschaftlichen und technologischen Bildung in Kindergarten und Grundschule zu verbessern. Die Internetplattform bietet Unterrichtseinheiten, Ideen, Hintergrundwissen und vieles mehr zur Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung in Kindergarten, Grundschule und Klasse 5/6.
Aktuell: Hier geht es zur Abschlusserklärung 'Klimawandel: eine Herausforderung für die naturwissenschaftliche Bildung'
www.think-ing.de
Im Experimentierteil der von think-ING herausgegebenen Schrift 'Experimentierwerkstatt Physik' werden über 100 Versuche beschrieben, die Kinder in der Vorschule, Grundschule und im NaWi-Bereich besonders begeistern. Die Experimente sind erprobt, gelingen garantiert und wurden mit Schülern für Schüler entwickelt. Die Experimente zu den Themen Luft, Weltall, Schwimmen, Schatten, Magnete, Ohr, Eisbär und Elektrizität bieten Möglichkeit zum forschend-entdeckenden Lernen, und eignen sich für Schüler-Schüler-Tutoring - ein MINT-Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und Kindergärten. Kostenlose Downloads von ergänzenden Arbeitsmaterialien bzw. Schülerarbeitsblättern stehen via QR-Code bereit.
News für MINT-Lehrkräfte
www.bildungsklick.de
bildungsklick.de ist das Portal für Bildungsinformationen im deutschsprachigen Raum. Es informiert zeitnah und umfassend mit aktuellen Bildungsnews, Hintergrundberichten, Themenschwerpunkten und Presseinformationen.
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. Als von Bund und Ländern getragenes nationales Web-Portal stellt er allen mit Bildungsthemen befassten Professionen sowie einer breiten Öffentlichkeit qualitativ hochwertige, redaktionell gepflegte Informationsangebote zur Verfügung.
www.komm-mach-mint.de
Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen -„Komm, mach MINT.“ ist die einzige bundesweite Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.Sie vernetzt bereits über 180 Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien und setzt den Dialog zum Thema Frauen und MINT in innovative Maßnahmen um.
www.kontexis.de
KON TE XIS richtet sich mit seinen Angeboten und Inhalten an pädagogisches Fachpersonal und dessen Qualifizierung im Bereich der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung. Hauptanliegen ist die Integration der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung in die pädagogische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe.
www.naturwissenschaften-entdecken.de
Naturwissenschaften entdecken! entwickelt zusammen mit Lehrkräften, Didaktikern und Naturwissenschaftlern Materialien für die MINT-Fächer. Sie sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, oft als trocken und schwierig geltende Themen interessant und lebendig zu vermitteln.
www.eskp.de
Auf der Wissensplattform 'Erde und Umwelt' präsentieren Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft aktuelle Forschungsergebnisse, Echtzeitdaten und Hintergrundwissen in Form von kurzen, verständlichen Artikeln, Infografiken, Bild- und Filmbeiträgen. Naturgefahren, Klimawandel und Schadstoffe sind die thematische Klammer des Online-Angebots. Die meisten Beiträge und Grafiken stehen unter CC-BY-Lizenz und können kostenfrei z. B. für den Unterricht genutzt werden.
www.golabz.eu
Das EU-Projekt Go-Lab (Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School) bietet Lehrenden und Lernenden einen kostenfreien Zugriff auf Online Laboratorien (virtuell oder real mit Fernzugriff), mit deren Hilfe Lernende an forschend-entdeckendes Lernen (Inquiry Learning) in den MINT-Fächern herangeführt werden können.
www.lehrer-online.de
Das redaktionelle Service- und Informationsportal Lehrer-Online bietet Lehrkräften hochwertige Unterrichtsmaterialien für jeden Fachbereich und aktuelle Informationen. Im Mittelpunkt von Lehrer-Online stehen praxisorientierte Unterrichtseinheiten, erstellt von Lehrkräften und Medienexperten.
medienportal.siemens-stiftung.org
Das Medienportal der Siemens Stiftung bietet rund 5.500 Lehr- und Lernmaterialien wie interaktive Tafelbilder, Videos oder Experimentieranleitungen, die einen abwechslungsreichen naturwissenschaftlich-technischen Unterricht ermöglichen. Zahlreiche Medien liegen als Open Educational Resources (OER) vor und können ohne Registrierung heruntergeladen, verändert, weitergegeben und wieder veröffentlicht werden. Alle Medien sind am Lehrplan ausgerichtet und stehen in Deutsch, Englisch und Spanisch zum kostenlosen Download bereit.
www.nordostchemie.de
Die NORDOSTCHEMIE bietet gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Fortbildungen für Chemielehrkräfte aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an. Zugeschnitten auf den jeweiligen Lehrplan unterstützen die Veranstaltungen mit praktischen Anreizen bei der Planung und Durchführung eines spannenden, experimentellen Chemieunterrichts. Alle Teilnehmer erhalten zu den in Kleingruppen behandelten Themen didaktisch aufbereitete Unterlagen.
www.tecnopedia.de
tecnopedia.de – das Portal für alle, die MINT-Fachkräftenachwuchs fördern wollen. tecnopedia.de richtet sich an Lehrkräfte, die sich hier über naturwissenschaftlich-technische Bildungsangebote von Unternehmern aus ihrer Region informieren sowie Experimente und kostenlose Lehrmaterialien für einen spannenden und praxisnahen Unterricht in Naturwissenschaften und Technik recherchieren können.
www.teilchenwelt.de
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich Wissenschaftler/-innen aus 24 Forschungsinstituten in ganz Deutschland und CERN auf die Fahne geschrieben, aktuelle Wissenschaft in der Astroteilchen- und Teilchenphysik Jugendlichen und Lehrkräften zugänglich zu machen. Mit echten Daten aus der Forschung am CERN und aus der Astroteilchenphysik werden sie eingeladen, die faszinierende Welt der kleinsten Teilchen und großen Fragen kennenzulernen.
www.wissensschule.de
wissensschule.de ist der Ort im Internet, an dem Schüler, Eltern und Lehrer mit Hochschulen und ausbildenden Unternehmen in Dialog treten. Dafür schafft wissensschule.de seit mehreren Jahren einen virtuellen Raum des Austauschs. Leser können auf eine tagesaktuelle Beitragsseite von Einträgen zu Bildungsveranstaltungen, Wettbewerben, Stipendien und Ausbildungsplätzen zurückgreifen.
www.znl-mintatlas3-10.de
Der "MINT-Atlas 3-10 für Deutschland" bringt Licht in die Fülle an MINT-Projekten, die es für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter in Deutschland gibt. Er bietet eine Datenbank, in der sich Nutzer über Projekte informieren können, interessante Projekte auswählen und mit den Initiativen in Kontakt treten können.
Neben unseren Partnern und befreundeten Verbänden möchten wir an dieser Stelle auf diese Initiativen aufmerksam machen:
www.genau-bb.de
Das Schülerlabornetzwerk GenaU verbindet Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden.
www.mint-ec.de
Unser befreundeter Verband MINT-EC, der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Cluster an Schulen e.V., bietet IT-Lehrmaterialien zur informationstechnischen Grundbildung.
www.science-on-stage.eu
Science on Stage Europe: Science on Stage Deutschland ist eines von 24 Mitgliedsländern im europäischen Netzwerk von Science on Stage Europe. Als Dachorganisation koordiniert und vernetzt Science on Stage Europe die Aktivitäten der Mitgliedsstaaten zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts über die eigenen Landesgrenzen hinaus.
www.3sat.de/nano
Täglich bereitet die 3Sat-Sendung Nano auch komplexe Themen der Naturwissenschaften verständlich auf.
www.mediatheque.lindau-nobel.org
Seit dem Jahr 2010 bietet die Mediathek Zugriff auf ein einmaliges Archiv: Mittlerweile mehr als die Hälfte von rund 1.000 in Lindau gehaltenen Originalvorträgen von Nobelpreisträgern sind online verfügbar sowie weitere edukative Inhalte wie die Mini Lectures, Topic Clusters und Nobel Labs 360. Die Mediathek richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftsbegeisterte, an Lehrer, Schüler und Studenten, und natürlich an alle, die Spaß am Forschen und Entdecken haben. Das gesamte Angebot steht kostenfrei zur Verfügung.
www.physikanten.de
Spannendes Videomaterial zu den Physikshows und Wissenschaftsshows der Physikanten mit Themen von Strom, Gas, Wasser und Feuer bis hin zu Mechanik, Klima, Motor und Musik. Die Physikanten kommen gerne auch an ihre Schule!
Quarks und Co (WDR)
Das Wissenschaftsmagazin Quarks und Co im WDR erklärt naturwissenschaftliche Phänomene auf unterhaltsame Art.
rbb wissen
rbb wissen ist das crossmediale Wissensangebot des Rundfunk Berlin-Brandenburg. Montags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen, rund um die Uhr auf www.rbb-online.de/wissen, sporadisch auf rbb|24, den rbb Radios, auf Facebook und Twitter.
www.scienceonstage.ie/videos
Science on Stage Ireland bietet zahlreiche Videos mit Anregungen zum Experimentieren.
www.wdr.de/tv/kopfball
Die Sendung Kopfball geht Zuschauerfragen zu naturwissenschaftlichen Themen auf den Grund.
www.youtube.com/MrHrFunk
Der Youtube-Kanal von Science on Stage-Lehrer Sebastian Funk. In seiner Küche hat er schon so manche naturwissenschaftliche Frage geklärt.