Grundlegende Programmierkenntnisse werden zunehmend wichtig für alle gesellschaftlichen Bereiche. Für einen nachhaltigen Wissenszuwachs auf breiter Ebene setzt Science on Stage bei den Lehrkräften an, denn nur, wer über Wissen und Kompetenz über 'Coding' verfügt, kann auch seinen Schülerinnen und Schülern einen selbstverständlichen Zugang zu dem Thema eröffnen.
In unserem Lehrerprojekt 'Coding im MINT-Unterricht' erarbeiten 23 Lehrerinnen und Lehrer aus sieben europäischen Ländern konkrete Beispiele und praktische Tipps, wie sich nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in den Fächern Biologie, Chemie, Technik, Mathematik und Physik mit Arduino, Raspberry Pi & Co. das Coden üben lässt - selbst wenn man kein IT-Experte ist.
Das Ergebnis der internationalen Zusammenarbeit wird 2019 veröffentlicht. Das Projekt wird ermöglicht durch SAP SE.
Folgen Sie uns auf Twitter! #Code4STEM
Auch Sie wollen Ihren Schülerinnen und Schülern das Programmieren beibringen? Im Rahmen des Projekts „Coding im MINT-Unterricht“ fördert Science on Stage Deutschland Schulen dabei. In einer Kooperation mit MINT-EC unterstützt Science on Stage Coding Projekte an MINT-EC Netzwerkschulen beim Kauf von Mikrocontrollern (z. B. Arduino, Raspberry Pi, Calliope, etc.) und Sensoren. Jedes Projekt kann mit bis zu 150€ unterstützt werden. So können z. B. Wetterstationen gebaut, Gewächshäuser gesteuert und das Internet of Things entdeckt werden.
Zur Teilnahme senden Sie bitte eine formlose E-Mail an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen) mit folgenden Angaben:
- Name der Lehrkraft, die das Projekt betreut
- Schule
- Unterrichtsfach/Unterrichtsfächer, das/die im Projekt einbezogen ist/sind
-Rahmen des Projekts (z. B. regulärer Unterricht, AG, Projekttage, etc.)
- Projektidee (300-700 Zeichen inklusive Leerzeichen)
Antragszeitraum: 01.11.2018 bis 30.06.2019
Bei einer Bewilligung des Antrags erstattet Science on Stage die Kosten für die erworbenen Materialien nach Einreichung der Kaufbelege (Rechnungen, etc.) sowie eines Kurzberichtes (1.500-3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, entspricht etwa 0,5-1 DIN A 4 Seite) und Bildern. Science on Stage wird die Kurzberichte und Bilder der verschiedenen Projekte auf der Science on Stage Homepage sowie über Social Media veröffentlichen. Einreichungsfrist für diese Unterlagen ist der 31.08.2019.
ThemenAuf dem ersten Arbeitstreffen einigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Themen und die Arbeitsteilung. Weitere Details dazu folgen in Kürze.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt innerhalb von 1,5 Jahren. Die Ergebnisse sind konkrete Unterrichtseinheiten in einer Broschüre, die innerhalb Europas verbreitet wird. Wir legen Augenmerk auf einen interdisziplinären Ansatz beim Thema Coding, der nicht nur Informatik, sondern auch die Fächer Biologie, Chemie, Technik, Mathematik und Physik erfasst.
Ziel des Projektes ist, die Qualität des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts zu verbessern und so einen Beitrag zur Bildung und Förderung des Nachwuchses in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften zu leisten.
Der Arbeitsprozess wird koordiniert von Science on Stage Deutschland e.V. Die inhaltliche Betreuung findet durch die Fachkoordinatoren statt.
ZeitplanNovember 2016: Nationales Science on Stage Festival, Berlin, IT-Lunch: Erstes Brainstorming zum Thema "Coding".
März 2017: Telefonkonferenz Koordinatorenmeeting. Austausch über mögliche Themen, Arbeitsteilung, Struktur.
März bis Mai 2017: Ausschreibung.
Juli 2017: Auswahl der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer durch die Koordinatoren.
21.-22. Oktober 2017, Dortmund: Erstes Arbeitstreffen im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Themenfestlegung, Arbeitsaufteilung, weitere Schritte.
13.-15. April 2018, Berlin: Zweites Arbeitstreffen in der Geschäftsstelle von SAP Berlin. Besprechung der Inhalte, Feinabstimmung.
Oktober 2018: Testrunde im Rahmen der Europe Code Week.
Frühjahr 2019: Abschluss und Präsentation der Ergebnisse.
Im Anschluss: Lehrerfortbildungen auf Basis der Unterrichtseinheiten in der Publikation.
KoordinatorenDr. Jörg Gutschank, Physik-, Mathematik und Informatiklehrer, Leibniz Gymnasium | Dortmund International School, Vorsitzender Science on Stage Deutschland e.V.; Hauptkoordinator
Sebastian Funk, Physik- und Mathematiklehrer, Villa Wewersbusch Velbert, Autor und freier Wissenschaftsjournalist, Vorstand Science on Stage Deutschland e.V.
Jean-Luc Richter, Physik- und Chemielehrer, Lycée Jean-Baptiste Schwilgué, Sélestat/Frankreich, BackStageTeam Science on Stage Deutschland e.V.
Bernd Schriek, Informatiklehrer (i.R.), Werl, Deutschland
Im Rahmen der Europe Code Week vom 06. bis 21.10.2018 fördert Science on Stage Deutschland MINT-Lehrkräfte bei Fortbildungen, Workshops, Projekttagen und weitere Events, die sich mit Coding befassen. Jedes Projekt kann mit bis zu 150€ für Materialkosten (z.B. den Kauf von Mikrocontrollern, aber auch Reisekosten und anfallende Tagungsgebühren) unterstützt werden.
Zur Teilnahme senden Sie bitte eine formlose E-Mail an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen) mit folgenden Angaben:
Antragszeitraum: 01.07.2018 bis 30.09.2018
Bitte beachten Sie, dass nur Aktivitäten, die innerhalb der Europe Code Week stattfinden, gefördert werden können.
Bei einer Bewilligung des Antrags erstattet Science on Stage die Kosten für die erworbenen Materialien, Reisekosten etc. nach Einreichung der Kaufbelege (Rechnungen, etc.) sowie eines Kurzberichtes (1.500-3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, entspricht etwa 0,5-1 DIN A 4 Seite) und Bildern.
Science on Stage wird die Kurzberichte und Bilder der verschiedenen Projekte auf der Science on Stage Homepage sowie über Social Media veröffentlichen. Einreichungsfrist für diese Unterlagen ist der 30.11.2018.
Die Förderung von Aktiviäten zur Europe Code Week wird ermöglicht durch SAP SE und die MAECENATA Stiftung.