Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend zu gestalten. Mit Mikrocontrollern wie Arduino und Raspberry Pi & Co. lässt sich dabei nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in den Fächern Biologie, Chemie, Technik, Mathematik und Physik das Programmieren lernen. Wie das funktioniert, präsentiert Science on Stage in der neuen Unterrichtsbroschüre ‚Coding im MINT-Unterricht‘, die am 1. März 2019 veröffentlicht wird.
In der European Code League laden wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, selbst kreativ zu werden und uns Ihre innovativen Coding Projekte für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe vorzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unten stehend. Details folgen im kommenden Jahr.
>> Flyer - European Code League
Immer informiert bleiben: Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!
Gesucht werden...... innovative Coding Projekte, bei denen Mikrocontroller (Arduino, Raspberry Pi, Calliope etc.) und/oder unterschiedliche Programmierumgebungen und -sprachen (Snap!, Scratch, C++ etc.) zu folgenden Themen angewendet werden:
Teilnehmen können alle europäischen MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Sekundarstufe und ihre Schülerinnen und Schüler.
Unter allen Einreichungen wählt eine Jury die 10 besten Teams aus (3 Schülerinnen und Schüler und 2 Lehrkräfte pro Team), die im Herbst 2020 eingeladen sind, ihre Ergebnisse bei einem internationalen Finale zu präsentieren. Entscheidende Kritierien für die Jury sind dabei Kreativität, aktive Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler, Inhalt und Präsentation der Ergebnisse.
Was gibt es zu gewinnen?