Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig vor Ihrer Bewerbung.
Wo finde ich das Bewerbungsformular?
Das Bewerbungsformular ist erreichbar über folgenden Link: www.science-on-stage.de/bewerbungsformular
Wie sieht das Bewerbungsformular aus?
In diesem PDF finden Sie alle Fragen zur Ansicht mit Hinweisen.
In diesem Video erhalten Sie auch die Anleitung zum Ausfüllen:
Kann ich meine Einträge zwischenspeichern?
Nein, das geht leider nicht. Sie müssen das Formular in einem Zug ausfüllen und absenden. Hier finden Sie die komplette Ansicht aller auszufüllender Felder für die Vorbereitung.
Tipp: Kopieren Sie sich die einzelnen Fragen in ein einfaches Dokument und füllen in Ruhe alles aus, speichern es auf Ihrem Rechner. Wenn Sie alles beisammen haben, gehen Sie auf unser Formular und übertragen Ihre Antworten.
Ich bin keine Lehrkraft, sondern Vertreter*in einer außerschulischen Einrichtung (z.B. Schülerlabor), kooperiere aber in einem Projekt mit Lehrkräften. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Unsere Leitlinie ist "von Lehrkräften für Lehrkräfte". Grundsätzlich ist eine Bewerbung im Rahmen einer außerschulischen Kooperation mit MINT-Lehrkräften aber möglich. In diesem Fall muss die Bewerbung aber von der kooperierenden Lehrkraft ausgefüllt und eingereicht werden. Diese wird auch unser*e Hauptansprechpartner*in sein.
Neben mir sind noch weitere Lehrkräfte im Projekt involviert. Kann ich diese auch angeben und können sie im Falle der Auswahl meines Projektes auch am Festival teilnehmen?
Im Formular können Sie bis zu drei weitere Personen angeben. Bitte beachten Sie, dass Sie der/die Hauptansprechpartner/in für weitere Informationen sein werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zum Zeitpunkt der Bewerbung die Teilnahme aller weiterer beteiligten Lehrkräfte noch nicht garantieren können. Im Falle der Auswahl Ihres Projektes erhalten Sie aber zugleich die Information wie viele weitere Personen teilnehmen können.
Was bedeuten die Leitthemen?
Die Leitthemen strukturieren das Festival thematisch. Im Bildungsmarkt (Fair) werden die Projekte entsprechend dieser Themen angeordnet sein. Die Zuordnung Ihres Projektes zu einem Leitthema ist obligatorisch. Sollte Ihr Projekt mehrere Leitthemen abdecken, wählen Sie bitte das Thema, das am meisten zutrifft.
Folgende Leitthemen stehen zur Auswahl:
- MINT für die Jüngsten: Projekte zur Förderung der MINT-Bildung in der Grundschule
- MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Projekte, die zeigen, wie MINT zur Erreichung der von der UN verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beiträgt
- Digitale Technologien im MINT-Unterricht: Projekte zu den Themen Programmieren, digitaler Unterricht, ICT, Big Data, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität etc.
- Diversität im MINT-Unterricht: Projekte, die die Heterogenität und Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln; bspw. innovative Unterrichtsmethoden, die zeigen, wie man Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernniveaus mitnimmt oder auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe eingeht, damit alle Kinder Zugang zum Lernstoff erhalten
- Low-Cost-Experimente im MINT-Unterricht: Projekte, die kostengünstig umzusetzen sind
- Fachübergreifender Unterricht: Projekte, die MINT mit anderen Unterrichtsfächern wie z. B. Geschichte, Geografie, Musik, Kunst oder Sport verbinden.
Was ist damit gemeint: "Zusätzliche Kategorien MINT-Team und MINT im Lehramtsstudium/Referendariat"?
- "MINT-Team": Mit dieser Kategorie sprechen wir Teilnehmende unserer vergangenen Veranstaltungen an, die sich miteinander vernetzt haben und in einer Kooperation ein Projekt entwickelt haben.
- "MINT im Lehramtsstudium/Referendariat": Wir freuen uns besonders über Bewerbungen angehender MINT-Lehrkräfte. Wir sind überzeugt, dass unser Festival für diese Personen ebenso bereichernd ist wie für die "alten Hasen". Der persönliche Austausch mit erfahrenen Lehrkräften soll einen Mehrwert für den Start in den Beruf bringen.
Wie umfangreich muss meine Projektbeschreibung sein?
Ihre Projektbeschreibung soll nicht länger als 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen. Zusätzlich können Sie aussagekräftige Anhänge hinzufügen.
Beschreiben Sie Ihr Projekt möglichst detailliert inklusive der konkreten Durchführung mit Ihren Schüler*innen.
Beantworten Sie dabei die Fragen "Was ist das Besondere an Ihrem Projekt?" und "Was können andere Lehrkräfte von Ihrem Projekt übernehmen?". Geben Sie ebenso den Bezug zum Lehrplan an bzw. wo/wie das Projekt in der Schule eingesetzt wird/werden soll.
Bitte fügen Sie keine persönlichen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen, in das PDF ein. Es genügt, wenn der Titel des Projektes oben steht.
Benennen Sie benutzte Quellen.
Bitte nicht mehr als 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
In welchem Format soll meine Projektbeschreibung hochgeladen werden?
Die Projektbeschreibung laden Sie bitte als PDF hoch. Dieses können Sie zum Einen mit den aktuellen Versionen der gängigen Textverarbeitungsprogramme einfach selbst erzeugen, indem Sie beim Abspeichern "Speichern als PDF" anklicken. Es gibt aber auch kostenlose Tools, wie z.B. PDF24, mit denen Sie schnell PDFs erzeugen können.
Welche Anhänge kann ich hochladen?
Alle Materialien, die Ihr Projekt aussagekräftig illustrieren sind willkommen. Auch hier laden Sie bitte die Dateien als PDF hoch. Sie können ebenso einen Link zu einem Video einfügen.
Wie viele Anhänge kann ich hochladen?
Sie können maximal 3 Dateien im PDF-Format hochladen. Maximal 50 MB können Sie hochladen.
Bei Videomaterial können Sie einen Link angeben, wo das Video zu finden ist (z.B. öffentliche Videoplattform oder Uploadplattform, z.B. Dropbox).
Ich habe viele Fotos. Soll ich alle einzeln hochladen?
Hier empfehlen wir, dass Sie die Fotos am besten in ein Text-Dokument kopieren, dann in ein PDF umwandeln und hochladen.
Woher weiß ich, ob meine Angaben erfolgreich übertragen worden sind?
Sie erhalten nach Absenden des Formulars eine Bestätigungs-E-Mail, in der alle Ihre Angaben zusammengefasst werden.
Ich habe bemerkt, dass ich einen Fehler beim Ausfüllen gemacht habe bzw. etwas vergessen habe. Muss ich das Bewerbungsformular dann noch einmal neu ausfüllen?
Bitte füllen Sie das Formular nicht erneut aus. Senden Sie uns bitte eine E-Mail an j.schulze@science-on-stage.de und schildern Sie Ihren Änderungswunsch. Wir nehmen diesen in der Datenbank vor.
Ich habe meine Bewerbung abgeschickt. Was sind die nächsten Schritte?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 10. Mai 2023 werden alle Bewerbungen an die Fachjury weitergeleitet. Diese sichtet und bewertet die Projekte immer in Zweier-Teams. Im Juni 2023 gibt es eine Jurysitzung, in der die Projekte für das Nationale Science on Stage Festival final bestimmt werden. Im Anschluss daran werden alle Bewerber*innen informiert.
Was passiert mit meinen persönlichen Daten?
Wir gehen sehr sorgfältig mit Ihren persönlichen Daten um. Ihre Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Falle der Auswahl Ihres Projektes zum Nationalen Science on Stage Festival werden Ihr Name sowie Ihre Schule in Verbindung mit Ihrem Projekt für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwendet und veröffentlicht. Weiterhin werden Namen für organisatorische Zwecke (z.B. Hotelbuchung) weitergeleitet.
Sie haben jederzeit das Recht, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.