Links für Lehrkräfte
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Links, die wir MINT-Lehrkräften von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II empfehlen möchten.

www.chiuz.de
'Chemie in unserer Zeit', kurz 'ChiuZ', ist eine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie informiert verständlich über aktuelle Entwicklungen aus der Chemie und bietet spannende Themen für Unterricht, Vorträge und Facharbeiten. Die GDCh öffnet ab Januar 2017 einen neuen Weg für Schüler und Lehrer und stellt die 'ChiuZ' für drei Jahre kostenlos online zur Verfügung.
www.leifiphysik.de
LEIFIphysik ist ein von Ernst Leitner und Ulrich Finckh (zwei engagierte Lehrkräfte i.R. des Münchener Rupprecht-Gymnasiums) ins Leben gerufene Internetportal, welches verschiedene Themenbereiche der Physik für den Unterricht aufbereitet. Die zahlreichen, an die jeweiligen Lehrpläne und Jahrgänge angepassten Inhalte werden durch eine Vielzahl an Ausblicken, Aufgaben und Animationen ergänzt.
www.me-vermitteln.de
Lehrerinnen und Lehrer finden auf dem Portal ein umfangreiches Informationsangebot zur Metall- und Elektro-Industrie und ihren Ausbildungsberufen. Mit Berufskundevideos, Technik-Tests und kostenfreien Unterrichtsmaterialien zum Download bietet das Portal multimediale Möglichkeiten für die direkte Nutzung im Berufskunde- und MINT-Unterricht.
www.sonnentaler.net
Sonnentaler/La main à la pâte hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der naturwissenschaftlichen und technologischen Bildung in Kindergarten und Grundschule zu verbessern. Die Internetplattform bietet Unterrichtseinheiten, Ideen, Hintergrundwissen und vieles mehr zur Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung in Kindergarten, Grundschule und Klasse 5/6.
www.schulewirtschaft-bayern.de/projekte/mint-bildung/projekt/startapp
Schüler*innen und Lehrkräfte tauchen ein in die Welt der Apps. Sie bekommen einen Einblick in beliebte Appanwendungen, erlernen einen richtigen Umgang mit Apps, und programmieren unter Anleitung von Expert*innen eigene Apps. StartApp bietet dafür verschiedene Formate.
Mit der StartApp Handreichung von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern steht eine Materialsammlung zur Verfügung, die Lehrkräfte unterstützt, die medienpädagogischen Projektinhalte von StartApp quick in den eigenen Unterricht zu integrieren. StartApp kann an einem Projekttag umgesetzt, aber auch kontinuierlich in den Unterricht eingebaut werden. Die modular aufgebaute Handreichung gibt genaue Praxistipps für jede Umsetzungsform.
www.teilchenwelt.de
In einer mehrjährigen Kooperation haben Netzwerk Teilchenwelt und die Joachim Herz Stiftung Unterrichtsmaterial entwickelt, das Lehrkräfte dabei unterstützt, Teilchen- und Astroteilchenphysik ins Klassenzimmer zu bringen.
Entstanden ist eine ganze Heft-Reihe mit vier Bänden: Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen (1), Forschungsmethoden (2), Kosmische Strahlung (3) sowie Mikrokurse (4).
www.think-ing.de
Im Experimentierteil der von think-ING herausgegebenen Schrift 'Experimentierwerkstatt Physik' werden über 100 Versuche beschrieben, die Kinder in der Vorschule, Grundschule und im NaWi-Bereich besonders begeistern. Die Experimente sind erprobt, gelingen garantiert und wurden mit Schülern für Schüler entwickelt. Die Experimente zu den Themen Luft, Weltall, Schwimmen, Schatten, Magnete, Ohr, Eisbär und Elektrizität bieten Möglichkeit zum forschend-entdeckenden Lernen, und eignen sich für Schüler-Schüler-Tutoring - ein MINT-Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und Kindergärten. Kostenlose Downloads von ergänzenden Arbeitsmaterialien bzw. Schülerarbeitsblättern stehen via QR-Code bereit.
In der Publikation 'Low Cost - High Tech Freihandversuche Physik' finden Sie praktische Anregungen für einen zeitgemäßen Unterricht. 60 Freihandversuche geben Antworten auf Fragen der Schüler im Physikunterricht. Der Materialaufwand ist überschaubar, das Ergebnis prägnant.
www.zauberhafte-physik.net
Die Zauberhafte Physik hat sich zum Ziel gesetzt, Grundschülerinnen und -schüler für Physik zu begeistern. Sie bietet dafür drei Projektbausteine an: Unterrichtsmodule mit jeweils 6 bis 16 einfachen Versuchen zu Themen wie 'Wir zaubern mit ruhender Luft, .. mit strömender Luft, .. mit Wasser, .. Strom, .. Magneten, .. Kraft, .. Reibung, .. Hebeln und .. mit Tönen'; Fünfzehn Sprach- und Sachkisten zum Lesenlernen, zum Deutschlernen und zur Gruppenarbeit; 30 Partyversuche – Physikspaß für Jung und Alt, um die Beschäftigung mit physikalischen Phänomenen in die Gesellschaft zu tragen und das Image der Physik zu verbessern.
www.bildungsklick.de
bildungsklick.de ist das Portal für Bildungsinformationen im deutschsprachigen Raum. Es informiert zeitnah und umfassend mit aktuellen Bildungsnews, Hintergrundberichten, Themenschwerpunkten und Presseinformationen.
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. Als von Bund und Ländern getragenes nationales Web-Portal stellt er allen mit Bildungsthemen befassten Professionen sowie einer breiten Öffentlichkeit qualitativ hochwertige, redaktionell gepflegte Informationsangebote zur Verfügung.
www.kontexis.de
KON TE XIS richtet sich mit seinen Angeboten und Inhalten an pädagogisches Fachpersonal und dessen Qualifizierung im Bereich der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung. Hauptanliegen ist die Integration der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung in die pädagogische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe.
www.sdw.org/lehramt-mintoring
Die Stiftung der deutschen Wirtschaft ist in die nächste Runde des Lehramt Mintorings in Baden-Württemberg gestartet. Bis zum 14. Juli können sich Schüler*innen, die sich für ein Lehramtsstudium in einem der MINT-Fächer interessieren, für das Programm bewerben.
www.vector-stiftung.de/foerderbereiche/#mkid
Mkid – Mathe kann ich doch! ist ein Programm der Vector Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Stuttgart. Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler:innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten ist es wichtig, genau diese Zielgruppe – das Mittelfeld – zu erreichen. Ziel des Programms ist es, Freude an MINT-Themen zu wecken und das MINT-Kompetenzerleben der Schüler zu stärken.
www.bildungstor.de
BildungsTor ist ein Verzeichnis für Bildung, Wissenschaften und Startup und bietet seinen
Nutzern kostenfrei offizielle Links aus den Bereichen Schule, Ausbildung, Studium,
Fort- und Weiterbildung sowie Startup, Wissenschaften und zu interessanten Themen
wie Digitalisierung der Bildung, Industrie 4.0 und MINT.
byte-challenge.de
BYTE ist ein digitales Lernzentrum für alle Schulformen zu Themengebiten wir Digital Skills, Computer Science und MINT.
www.eskp.de
Auf der Wissensplattform 'Erde und Umwelt' präsentieren Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft aktuelle Forschungsergebnisse, Echtzeitdaten und Hintergrundwissen in Form von kurzen, verständlichen Artikeln, Infografiken, Bild- und Filmbeiträgen. Naturgefahren, Klimawandel und Schadstoffe sind die thematische Klammer des Online-Angebots.
Die meisten Beiträge und Grafiken stehen unter CC-BY-Lizenz und können kostenfrei z. B. für den Unterricht genutzt werden.
www.golabz.eu
Das EU-Projekt Go-Lab (Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School) bietet Lehrenden und Lernenden einen kostenfreien Zugriff auf Online Laboratorien (virtuell oder real mit Fernzugriff), mit deren Hilfe Lernende an forschend-entdeckendes Lernen (Inquiry Learning) in den MINT-Fächern herangeführt werden können.
www.lehrer-online.de
Das redaktionelle Service- und Informationsportal Lehrer-Online bietet Lehrkräften hochwertige Unterrichtsmaterialien für jeden Fachbereich und aktuelle Informationen. Im Mittelpunkt von Lehrer-Online stehen praxisorientierte Unterrichtseinheiten, erstellt von Lehrkräften und Medienexperten.
www.medienportal.siemens-stiftung.org
Mit rund 3.500 kostenlosen, digitalen Medien zu naturwissenschaftlich-technischen Themen richtet sich das Medienportal der Siemens Stiftung an Lehrkräfte und Schüler aller Altersstufen und Schularten.
Als OER unter freier Lizenz lassen sich die Materialien bearbeiten und verbreiten. Sie fördern einen wertebildenden Unterricht und moderne Konzepte wie forschendes, inklusives und kooperatives Lernen. So etwa die Lehr- und Lernform Service-Learning, die fachliches Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Für den inklusiven MINT-Unterricht gibt es auf verschiedene Lernausgangslagen abgestimmte Experimentiereinheiten. Die Materialien liegen in Deutsch, Englisch und Spanisch vor.
www.meet-and-code.org
Kindern und Jugendlichen Programmieren und digitales Know-How vermitteln, darum dreht sich das Programm "Meet and Code an Schulen". Coding-Events an Schulen, die während der EU Code Week vom 5. bis 20. Oktober 2019 stattfinden, werden mit 500 € Euro Startgeld pro Veranstaltung gefördert.
Ziel ist es, Lehrkräfte zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler an die Welt der Technik und des Programmierens heranzuführen und Spaß am Programmieren zu wecken. Die Veranstaltung kann im Rahmen der Schule, innerhalb oder außerhalb des Unterrichts stattfinden, zum Beispiel in Form eines Projekttags, als Teil einer Projektwoche, innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft, integriert in den Unterricht, als Workshop, Wettbewerb oder in einem beliebigen anderen Format.
MINTvernetzt ist die Service- und Anlaufstelle für MINT-Akteur*innen in Deutschland. Als Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland schafft das Team ein Netzwerk für die MINT-Bildungslandschaft, das Initiativen und Akteur*innen aktiv einbindet und unterstützt. MINTvernetzt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von Mitarbeitenden der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, dem Nationalen MINT Forum e.V., dem Stifterverband und der Universität Regensburg als Verbund gemeinsam umgesetzt.
www.nordostchemie.de
Die NORDOSTCHEMIE bietet gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Fortbildungen für Chemielehrkräfte aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an. Zugeschnitten auf den jeweiligen Lehrplan unterstützen die Veranstaltungen mit praktischen Anreizen bei der Planung und Durchführung eines spannenden, experimentellen Chemieunterrichts.
Alle Teilnehmer erhalten zu den in Kleingruppen behandelten Themen didaktisch aufbereitete Unterlagen.
https://www.ph-freiburg.de/zelf/selbstlernkurse/selbstlernkurs-digitale-medien-in-physik-und-mathe-sek-i-ii
Der videobasierte Selbstlernkurs "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?" für Lehrkräfte wurde ausgehend von einer mehrfach durchgeführten Fortbildungsreihe entwickelt. Ein Schwerpunkt des Kurses sind über 80 kompetenzorientierte Beispiele aus dem Mathematik- und Physikunterricht des Referenten. Alle Beispiele und Aufgaben des Kurses wurden in der Schulpraxis erprobt und sind curricular verortet. Die gezeigten Apps und Tools sind schnell einsetzbar und können direkt erprobt werden. Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.
www.roberta-home.de
Seit 2002 vermittelt „Roberta® – Lernen mit Robotern“ als Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS digitale Kompetenzen in Deutschland und international. Roberta wurde mit Unterstützung des BMBF initiiert und ist heute eine der größten Initiativen für digitale Bildung im europäischen Raum. Kern von Roberta ist die hands-on Vermittlung von MINT-Inhalten in Programmier- und Robotik-Kursen – fachübergreifend, von der Grundschule bis hin zum Abitur. Mehr als 450 000 Kinder und Jugendliche hat Roberta bislang mit Hilfe von über 2100 zertifizierten Lehrkräften, kurz: „Roberta Teachern“, erreicht.
Das umfangreiche Spektrum wissenschaftlicher Kompetenzen innerhalb der Initiative – mit Mitarbeitenden und Partnern sowohl aus dem technischen als auch dem didaktischen Bereich – ermöglicht ein einzigartiges Full-Service-Angebot für Bildungsreinrichtungen und Lehrkräfte aus Fraunhofer-Hand: von eigens für Lehrkräfte entwickelten Schulungen über Lern- und Lehrmaterialien für den Unterricht von Grundschule bis Sek II, bis hin zur innovativen, frei verfügbaren Open-Source-Programmierplattform von Fraunhofer IAIS: dem Open Roberta Lab.
www.serlo.org
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation, die die freie Lernplattform serlo.org betreibt. Sie ermöglicht es Schüler*innen und Studierenden im eigenen Tempo zu lernen und ihr Potenzial zu entfalten - unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Dafür bringen wir auf serlo.org eine Community aus engagierten Pädagog*innen zusammen, die ehrenamtlich vielfältige und hochwertige Lerninhalte erstellt und online frei verfügbar macht. Über eine Million junge Menschen nutzen die Lerninhalte auf serlo.org jeden Monat und greifen dort auf rund 18.000 Lerninhalte für beispielsweise Mathematik, Biologie, Chemie und Physik zurück.
www.stiftung-niedersachsenmetall.de/mint-salon
Das digitale Austauschformat der Stiftung NiedersachsenMetall „MINT-Salon“ bietet kreativen MINT-Macher*innen aller Schulformen ein Forum zum ergebnisoffenen und anregenden Austausch mit Gleichgesinnten außerhalb der eigenen „Bubble“ – digital, in entspannter Atmosphäre, ohne Leistungsdruck.
Begleitet von zwei Moderator*innen der Stiftung NiedersachsenMetall gestalten bis zu fünf Gäste mit ihren Ideen, Fragen und Diskussionswünschen jedes Treffen ganz individuell. Dabei ist jede*r eingeladen, eigene Anliegen einzubringen und gleichzeitig von der Expertise und dem Blickwinkel der zuvor unbekannten Gesprächsteilnehmer*innen zu profitieren. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung.
www.teilchenwelt.de
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich Wissenschaftler/-innen aus 24 Forschungsinstituten in ganz Deutschland und CERN auf die Fahne geschrieben, aktuelle Wissenschaft in der Astroteilchen- und Teilchenphysik Jugendlichen und Lehrkräften zugänglich zu machen. Mit echten Daten aus der Forschung am CERN und aus der Astroteilchenphysik werden sie eingeladen, die faszinierende Welt der kleinsten Teilchen und großen Fragen kennenzulernen.
www.wissensschule.de
wissensschule.de ist der Ort im Internet, an dem Schüler, Eltern und Lehrer mit Hochschulen und ausbildenden Unternehmen in Dialog treten. Dafür schafft wissensschule.de seit mehreren Jahren einen virtuellen Raum des Austauschs. Leser können auf eine tagesaktuelle Beitragsseite von Einträgen zu Bildungsveranstaltungen, Wettbewerben, Stipendien und Ausbildungsplätzen zurückgreifen.
Neben unseren Partnern und befreundeten Verbänden möchten wir an dieser Stelle auf diese Initiativen aufmerksam machen:
www.dpg-physik.de/schule-und-lernen
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) versteht sich als Sprachrohr der Physik. Mit ihten Angeboten möchten sie Schüler*innen für die Physik begeistern, und Lehrkräften helfen, die natürliche Neugier bei ihren Schüler*innen zu erhalten und erfahrbar zu machen. Denn: Physik macht Spaß, fesselt und ist spannend!
www.genau-bb.de
Das Schülerlabornetzwerk GenaU verbindet Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden.
www.mint-ec.de
Unser befreundeter Verband MINT-EC, der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Cluster an Schulen e.V., bietet IT-Lehrmaterialien zur informationstechnischen Grundbildung.
www.science-on-stage.eu
Science on Stage Europe: Science on Stage Deutschland ist eines von 24 Mitgliedsländern im europäischen Netzwerk von Science on Stage Europe. Als Dachorganisation koordiniert und vernetzt Science on Stage Europe die Aktivitäten der Mitgliedsstaaten zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts über die eigenen Landesgrenzen hinaus.
www.turing-bus.de
Der Turing-Bus ist ein mobiles Bildungsangebot der Gesellschaft für Informatik und der Open Knowledge Foundation Deutschland für Schulen, Jugendclubs und lokale Institutionen.
Die mit ihm reisenden Infonautinnen und Infonauten besuchen vor allem Orte im ländlichen Raum und haben Workshops, Vorträge und Hands-on-Sessions im Gepäck, in denen sie sich kritisch mit dem Informatik-Spezialgebiet auseinandersetzen. Die Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 20 Jahren.
www.3sat.de/nano
Täglich bereitet die 3Sat-Sendung Nano auch komplexe Themen der Naturwissenschaften verständlich auf.
www.mediatheque.lindau-nobel.org
Seit dem Jahr 2010 bietet die Mediathek Zugriff auf ein einmaliges Archiv: Mittlerweile mehr als die Hälfte von rund 1.000 in Lindau gehaltenen Originalvorträgen von Nobelpreisträgern sind online verfügbar sowie weitere edukative Inhalte wie die Mini Lectures, Topic Clusters und Nobel Labs 360. Die Mediathek richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftsbegeisterte, an Lehrer, Schüler und Studenten, und natürlich an alle, die Spaß am Forschen und Entdecken haben. Das gesamte Angebot steht kostenfrei zur Verfügung.
www.physikanten.de
Spannendes Videomaterial zu den Physikshows und Wissenschaftsshows der Physikanten mit Themen von Strom, Gas, Wasser und Feuer bis hin zu Mechanik, Klima, Motor und Musik. Die Physikanten kommen gerne auch an ihre Schule!
www.quarks.de
Das Wissenschaftsmagazin Quarks und Co im WDR erklärt naturwissenschaftliche Phänomene auf unterhaltsame Art.