Suche

CO2MUCH - Die Lösung des Problems

CO2Much

Überblick

Sekundarstufe

Physik, Naturwissenschaften, Chemie

Nachhaltigkeit

Deutsch

Überblick

Stichworte: Kohlenstoffdioxid, Treibhauseffekt, Verbrennungsprozesse, Reaktionsgleichung, Wasserstoff
Fächer: Physik, Chemie, Wissenschaft und Technologie
Altersstufe: 13 - 16
Zeitrahmen: 2 bis 5 Unterrichtsstunden
Kooperation: Sie können mit der Parallelklasse Ihrer Schule zusammenarbeiten.

Inhalt

Wasserstoff, ein Kraftstoff für die Zukunft?
Wie kann Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt werden?
Wasserstoff-Brennstoffzelle, wie funktioniert sie?
Weitere Ideen für Wasserstoff-Brennstoffzellen
Was können wir in unserer Schule tun?

Zusammenfassung

Wasserstoff-Brennstoffzellen haben den Vorteil, dass sie kein Kohlenstoffdioxid erzeugen. Sie erzeugen elektrische Energie, Wärme und Wasser aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff. Sauerstoff ist in der Atmosphäre reichlich vorhanden, während Wasserstoff das häufigste Element im Universum ist. Allerdings kommt Wasserstoff auf der Erde nicht in seiner elementaren Form vor. Er muss daher hergestellt werden, bevor er als Brennstoff verwendet werden kann.

Die Schüler*innen befassen sich mit den Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und mit der Funktionsweise einer Brennstoffzelle. Sie untersuchen, ob Wasser als Ausgangsstoff für die Wasserstoff-Brennstoffzellen genutzt werden kann. Hierfür wird mit Hilfe eines Elektrolyseurs, der mithilfe von Solarzellen betrieben wird, Wasserstoff hergestellt. Anschließend verwenden sie die Wasserstoffbrennstoffzelle zur Stromerzeugung. Sie bestimmen die Energieeffizienz, indem sie die Energie berechnen, die der Zelle während der Elektrolyse zugeführt wird, und die Energie, die die Zelle liefert, während der Motor läuft.

CO2Much

Wasserstoff, ein Kraftstoff für die Zukunft?

Die Schüler*innen lesen die Arbeitsblätter und beantworten Fragen zu Wasserstoff, dessen Herstellung sowie den Vor- und Nachteilen dieses Kraftstoffs für die Zukunft und zur Lösung des Kohlenstoffdioxidproblems.

Die CO2-Emissionen des globalen Verkehrssektors erreichten im Jahr 2019 fast 8,5 Gt.
Das Szenario "Null Nettoemissionen bis 2050" setzt voraus, dass die Emissionen des Verkehrssektors um 20 % auf 5,7 Gt im Jahr 2030 sinken. Dieser Rückgang wird von politischen Maßnahmen abhängen, die eine Verlagerung auf weniger kohlenstoffintensive Verkehrsmittel fördern, sowie von betrieblichen und technischen Energieeffizienzmaßnahmen zur Verringerung der Kohlenstoffintensität aller Verkehrsträger.
 Politische Maßnahmen, die die Beimischung echter kohlenstoffarmer Kraftstoffe fördern, sind für die Dekarbonisierung des Luft- und Seeverkehrs sowie des schweren Straßengüterverkehrs entscheidend.[1]

IEA CO2 Transport Daten
© IEA

 

Fragen

  1. Nenne die Arten von Transport, bei denen Kohlenstoffdioxid produziert wird.
  2. Schätze die Masse des Kohlenstoffdioxidausstoßes von Personenkraftwagen im Jahr 2020.
  3. Berechne die Masse des Kohlenstoffdioxids, das von Personenkraftwagen im Jahr 2050 ausgestoßen werden wird.
  4. Kommentiere den Begriff „Net Zero Carbon Emissions“.

Man hört sehr häufig von Wasserstoffmotoren, Wasserstoffbrennstoffzellen und Wasserstoffautos. Wasserstoff wird in elementarer Form (H2) verwendet.
Eine Brennstoffzelle setzt die chemische Energie des Wasserstoffs bei der Reaktion mit Sauerstoff aus der Luft frei. Diese chemische Energie wird in Wärmeenergie und elektrische Energie umgewandelt, die in Wasserstoff-Elektrofahrzeugen genutzt wird, bei denen der Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft kombiniert wird.
In beiden Fällen entsteht bei der chemischen Umwandlung nur Wasser.

Fragen

  1. Nenne die Edukte und das Produkt der chemischen Umwandlung in Wasserstoffbrennstoffzellen.
  2. Formuliere die ausgeglichene Gleichung der Umwandlung auf.
  3. Vervollständige das Energiediagramm mit der richtigen Energieform:

Energiediagramm für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle zum Ausfüllen

Wasserstoff kommt auf der Erde nicht in elementarer Form vor. Er muss aus Kohlenwasserstoffen oder Wasser hergestellt werden, was zunächst einen hohen Energieaufwand erfordert. Wasserstoff wird heute hauptsächlich aus fossilen Energieressourcen hergestellt.

Wasserstoff auf fossiler Basis - Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen

Die Reformierung von Methan aus Erdgas ist derzeit die wichtigste Quelle für Wasserstoff. Die Reaktion von Methan mit Wasser bei hoher Temperatur erfordert einen hohen Energieaufwand. Dabei entsteht ein Gemisch aus Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff.

Grüner Wasserstoff - Wie kann Wasserstoff durch Wasserelektrolyse erzeugt werden?

Der Durchgang von Gleichstrom durch Wasser führt zur Zersetzung und zur Bildung von Wasserstoff und Sauerstoff: Dies wird als Wasserelektrolyse bezeichnet. Die Zersetzung von Wasser wird durch die folgende Gleichung beschrieben:

 2 H2 O → 2 H2 + O2

Fragen

1. Wähle die korrekte Gleichung, die den Methanreformierungsprozess darstellt und begründe deine Wahl.

  • CH4 + H2 O → CO2 + H2
  • CH4 + H2 O → CO2 + 3 H2
  • CH4 + 2 H2 O → CO2 + 4 Hrichtige Antwort

2. Gleiche die Gleichung der Wasserelektrolyse aus:

H2 O → H2 + O2

Vergleich der zwei Arten der Wasserstofferzeugung
© Science on Stage
Vergleich der zwei Arten der Wasserstofferzeugung
  1. Nenne die umweltbezogenen Vor- und Nachteile der Nutzung eines mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betriebenen Fahrzeugs.
  2. Diskutiere unter welchen Bedingungen Brennstoffzellen unter Umweltgesichtspunkten als „grün“ angesehen werden können?

Wie kann Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt werden?

Die Schüler*innen erfahren etwas über Wasserelektrolyse und die Herstellung von Wasserstoff.

Sie lernen das Prinzip der Elektrolyse anhand einer klassischen Elektrolysezelle und eines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseurs mit einer Solarzelle kennen. Wasserstoff-Brennstoffzellen können in einem Set zusammen mit Solarzellen gekauft werden.[2] Die Schüler*innen messen Spannung, Stromstärke, Menge des erzeugten Wasserstoffs und Zeit. Weiterhin können sie den Energieverbrauch berechnen. Dann berechnen sie die Energie anhand der mathematischen Beziehung E = I*U*t und schreiben die chemische Gleichung.

Die Schüler*innen untersuchen die Elektrolyse von Wasser durch eine Wasserstoff-Brennstoff-Elektrolysezelle, die durch eine Solarzelle betrieben wird.

Material

  • Bausatz für Solarbrennstoffzellen
  • 400W Lampe oder Sonne
  • Spannungsmesser
  • Strommessgerät

 Durchführung

  1. Befolge für den Zusammenbau der Brennstoffzelle und der Solarzelle die Anweisungen, die dem Solar-Brennstoffzellen-Bausatz beiliegen.
  2. Miss alle 30 Sekunden die Spannung, den Strom und das Gasvolumen.
  3. Berechne den Energieverbrauch.

An der Anode (dem Pluspol):

Es bilden sich Sauerstoff O2, Wasserstoffionen H+ und Elektronen e-. Die Wasserstoffionen H+ gelangen durch die Protonenaustauschmembran (pem) zur Kathode. Die e- werden durch das pem blockiert und wandern durch den Stromkreis.

An der Kathode (dem Minuspol):

Die Wasserstoffionen H+ und die Elektronen e- aus dem Stromkreislauf rekombinieren und bilden den Wasserstoff (H2).

Brenstoffzelle Schema
© Science on Stage

 

Fragen

Die beobachtete Reaktion ist eine elektrochemische Reaktion, an der die beiden folgenden Redoxpaare beteiligt sind: H+ (aq)/H2 (g) und O2 (g)/H2 O(l).

  1. Formuliere die Teilgleichung an der Anode. Gib an, ob es sich um eine Oxidation oder eine Reduktion handelt.
  2. Formuliere die Teilgleichung an der Kathode. Gib an, ob es sich um eine Oxidation oder eine Reduktion handelt.
  3. Formuliere die Gesamtgleichung für die Reaktion, die zum Betrieb der Brennstoffzelle verwendet wird.
  4. Berechne den Energieverbrauch.
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle wird im Schulunterricht aufgebaut.
© Science on Stage
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle im Unterricht (1)
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle wird im Schulunterricht aufgebaut.
© Science on Stage
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle im Unterricht (2)
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle wird im Schulunterricht aufgebaut.
© Science on Stage
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle im Unterricht (3)
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle wird im Schulunterricht aufgebaut.
© Science on Stage
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle im Unterricht (4)
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle wird im Schulunterricht aufgebaut.
© Science on Stage
Ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseur mit einer Solarzelle im Unterricht (5)
Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseurs mit Solarzelle
© Science on Stage
Produktion von "grünem" Wasserstoff mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrolyseurs mit Solarzelle

Wie funktioniert eine Wasserstoff-Brennstoffzelle?

Zunächst zeigt die Lehrkraft Brennstoffzellen als Generatoren und erklärt ihr Funktionsprinzip.

Anschließend untersuchen die Schüler*innen das Funktionsprinzip einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Sie können mit dem Arbeitsblatt auf Papier oder mit den fünf unten stehenden H5P-Elementen arbeiten.

Im zweiten Teil nutzen sie eine Brennstoffzelle, um Strom zu erzeugen und einen Elektromotor anzutreiben.

An der Anode (dem Minuspol)

Unter Druck stehendes Wasserstoffgas (H2) spaltet sich mit dem Platinkatalysator in Wasserstoff-Ionen H+ und Elektronen e- auf.

Die Wasserstoffionen H+ gelangen durch die Protonenaustauschmembran (pem) zur Kathode.

Die e- werden durch das pem blockiert und wandern durch den Stromkreis zur Kathode, die einen elektrischen Strom erzeugt.

An der Kathode (dem positiven Pol)

Sauerstoff (O2) (rein oder aus der Luft kommend), Protonen H+ und Elektronen e- (von der Anode kommend) rekombinieren und bilden Wassermoleküle.

Fragen

1. Beschrifte das nachstehende Brennstoffzellenmodell, damit die Zelle funktioniert.

Leeres Schema
© Science on Stage
Leeres Schema der Brennstoffzelle, das die Schüler*innen ausfüllen können
Schema mit Lösungen
© Science on Stage
Ausgefülltes Schema der Brennstoffzelle mit Lösungen für die Lehrkraft

 

Die beobachtete Reaktion ist eine elektrochemische Reaktion, an der die beiden folgenden Redoxpaare beteiligt sind:
H+ (aq)/H2 (g) und O2 (g)/H2 O(l).

2. An der Kathode, dem positiven Pol der Zelle, ist als Oxidationsmittel der Sauerstoff des Paares O2 (g)/H2O (l) beteiligt.
Schreibe die Halbgleichung an der Kathode auf.
Gib an, ob es sich um eine Oxidation oder eine Reduktion handelt.

  • Redox-Halbgleichung: O2 (g) + 4 H+ (aq) + 4 e- → 2 H2O (l)
  • An der Kathode findet eine Reduktion von Sauerstoff statt, wobei Wasser entsteht.

3. An der Anode, dem negativen Pol der Zelle, wird als Reduktionsmittel der Wasserstoff H2 des Paares H+ (aq) / H2 (g) verwendet.

Schreibe die Halbgleichung an der Anode auf. Gib an, ob es sich um eine Oxidation oder eine Reduktion handelt.

  • Redox-Halbgleichung: H2 (g) → 2 H+ (aq) + 2 e-
  • An der Anode findet eine Oxidation von Wasserstoff statt.

4. Schreibe die Bilanzgleichung für die Reaktion, die zum Betrieb der Brennstoffzelle verwendet wird.

  • Die Gleichung für die Reaktion, die zum Betrieb der Brennstoffzelle verwendet wird, lautet wie folgt: 2 H2 (g) + O2 (g) → 2 H2O (l)

5. Welches Material wird an der Kathode zurückgewonnen?

  • Das Wasser wird an der Kathode zurückgewonnen.

 

Nachdem die Schüler*innen das Funktionsprinzip einer Wasserstoff-Brennstoffzelle bearbeitet haben, verwenden sie einen Brennstoffzellen-Bausatz und folgen der Bauanleitung, um einen Elektromotor anzutreiben. Sie messen Spannung, Strom und Wasserstoffverbrauch nach Zeit und berechnen den Energieverbrauch.

Materialien

  • Eine Brennstoffzelle pro Gruppe
  • Voltmeter
  • Amperemeter

Fragen

  1. Befolge die Bauanleitung.
  2. Schließe den Elektromotor, das Voltmeter und das Amperemeter an.
  3. Miss alle 30 Sekunden Spannung, Strom und Gasverbrauch.
  4. Berechne den Energieverbrauch.
  5. Berechne den Wirkungsgrad im Vergleich zum Solar-Brennstoffzellen-Elektrolyseur.

Weitere Ideen für Wasserstoff-Brennstoffzellen


Wie wäre es mit einem Autorennen? Eine interessante Idee für ein weiteres Projekt ist es, ein Auto mit der Brennstoffzelle für ein Wasserstoffautorennen zu bauen. Sie können einen Wettbewerb in der Klasse, gegen die Parallelklasse oder als Veranstaltung an Ihrer Schule veranstalten.

Was können wir in unserer Schule tun?


Um das Bewusstsein zu schärfen, können die Schüler*innen mit Hilfe der örtlichen Behörden einen autofreien Tag organisieren. Sie können auch vorschlagen, Sonnenkollektoren oder Windturbinen zu installieren, um einen Teil des Stroms für ihre Schule zu erzeugen.

  1. International Energy Agency

  2. Zum Beispiel von Horizon Educational, aber es gibt auch andere Hersteller.

  3. Transport sector CO2 emissions by mode in the Sustainable Development Scenario, 2000-2030, IEA, Paris https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/transport-sector-co2-emissions-by-mode-in-the-sustainable-development-scenario-2000-2030

Autor*innen von CO2MUCH - Denke global, handle lokal: Elena Poncela Blanco (ES), Philippe Mancini (FR)

Links zum Weiterleiten an Ihre Schüler*innen

Schliesse Suche