Rolling Sounds

Übersicht
Diese Unterrichtseinheit kombiniert Physik mit Informatik. Mit zwei unterschiedlichen Methoden werden hier die Bahngeschwindigkeit der Rotation sowie weitere physikalische Größen bei der gleichmäßigen Kreisbewegung entwickelt.
Anhand der ersten Methode wird ermittelt, wie oft das Signal eines Infrarot-Distanzsensor durch einen kleinen Metallstreifen unterbrochen wird, der auf einer sich drehenden Scheibe befestigt ist, wodurch die Periodendauer gemessen wird. Mit der zweiten Methode wird die Dopplerverschiebung einer Tonquelle, die sich auf der Scheibe befindet, untersucht.
Die Unterrichtseinheit ist der Broschüre Coding im MINT-Unterricht aus dem Kapitel "Wissenschaft in 0 und 1" entnommen. Die komplette Broschüre können Sie kostenlos bestellen oder hier downloaden. Das Projekt wurde ermöglicht durch SAP.
Autoren: Georgios Georgoulakis (GRC), Astrinos Tsoutsoudakis (GRC)
Unterrichtsmaterialien
Rolling Sounds - DE
Datei herunterladenRolling Sounds - ENG
Datei herunterladenThis unit is from: Coding im MINT-Unterricht
Kontaktieren Sie uns
Ansprechpartner*innen
Presse
Diese Seite teilen