Suche
07.05.2025

KI-Challenge: Unsere 10 Finalisten

Anfang April stand unsere internationale Jury vor der anspruchsvollen Aufgabe, aus den vielen starken Bewerbungen aus 17 verschiedenen Ländern zehn Teams auszuwählen. Die Projekte der Finalisten zeigen eindrucksvoll, wie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz der Gesellschaft, der Umwelt oder lokalen Gemeinschaften zugutekommen kann. Sie überzeugten durch Unternehmergeist, kreative und innovative Herangehensweisen, großes Engagement und sichtbare Lernfortschritte der Schüler*innen. Auch die überzeugende Präsentation der Ergebnisse trug zu ihrem Erfolg bei.

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass die folgenden zehn Teams aus acht verschiedenen Ländern bei der Abschlussveranstaltung am 6. Juni in Berlin dabei sein werden.

„A la recherche du temps perdu" aus Vittorio Veneto, Italien

Dieses Projekt der Lehrerin Conny Fornelli und ihrer Schüler*innen der 5. Klasse der Grundschule A. Parravicini soll an Alzheimer oder Demenz erkrankte Menschen mit einem KI-Assistenten unterstützen, der darauf trainiert ist, ihre häusliche Umgebung und typische Alltagsgegenstände zu erkennen.

„Saving Patella Ferruginea" aus Algeciras, Spanien

Dieses nachhaltigkeitsorientierte Projekt der Schule La Inmaculada erforscht das Meeresleben und stellt eine Lösung zum Schutz einer bedrohten Napfschneckenart vor. Ein trainiertes Machine-Learning-Modell wird dabei in ein autonomes Überwachungssystem integriert – ein Beispiel dafür, wie innovative Technologien zum Erhalt der Biodiversität beitragen können.

„See4me" aus Ankara, Türkei

Ein Team der Berufsschule Atatürk Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi entwickelte, trainierte und testete KI-gestützte Anwendungen, die sehbehinderten Menschen dabei helfen sollen, sich im Alltag besser zurechtzufinden.

„Intelligent Nose – AI for honeytype detecting"  aus Soest, Deutschland

Dieses praxisorientierte Projekt des Archegymnasiums Soest entwickelt eine KI-basierte Lösung zur Analyse von Honigproben mit dem Ziel, kostenintensive Labortestungen zu ersetzen.

„Predictive AI saves our planet" aus Dorchester, Vereinigtes Königreich

Das nachhaltigkeitsorientierte Projekt eines Teams der Thomas Hardye School untersucht, wie illegale Fischerei durch den Einsatz KI-gestützter Überwachung verhindert oder geahndet werden könnte.

Screenshot von „A la recherche du temps perdu"
© Science on Stage KI Challenge
Screenshot von „A la recherche du temps perdu"

„Eco Guard – together for clean air“ aus Kobylanka, Polen

Das Projekt der Szkoła Podstawowa w Kobylance legt großen Wert auf die Einbindung des lokalen Umfelds. Die Schüler*innen entwickelten eine Drohne sowie eine mobile App, um die Luftqualität zu analysieren, Verschmutzungsquellen zu erkennen und Gefahren vorherzusagen – mit dem Ziel, die Lebensqualität in ihrer Heimatregion zu verbessern.

„AI in Action: Smart hazelnut sorters“ aus Istanbul, Türkei

Ein auf Nachhaltigkeit und Unternehmertum ausgerichtetes Projekt der Açı Schools, bei dem junge Schüler*innen mithilfe von Crafting, Robotik und maschinellem Lernen innovative Lösungen für die türkische Haselnussindustrie entwickeln.

„Smart (AI) firefighting system“ aus Esmoriz, Portugal

Das Team des Agrupamento de Escolas de Esmoriz - Ovar Norte untersuchte Maßnahmen zur Erkennung und Bekämpfung von Waldbränden mittels sensorbasierten Systemen im Vergleich zu KI-gestützten Ansätzen. Dabei entwickelten sie zwei sich ergänzende Lösungen zur Bekämpfung eines wachsenden Umweltproblems.

„Emotionale Botanik“ and „FeelosophAI“ aus Heraklion und Thessaloniki, Griechenland

Zwei Teams vom Anatolia College und 1st EKFE of Heraklion erkundeten neue Wege, mit Gefühlen umzugehen und diese zu verstehen. Das Projekt „Emotionale Botanik: Whispers in the garden, Gossip that doesn’t hurt“ untersucht Pflanzen als empfindsame Lebewesen. Es misst und fördert ihr Wohlbefinden mithilfe KI-gestützter Systeme. Das Projekt „FeelosophAI: When silence says more than words ever could“ zielt darauf ab, Emotionen von Kindern mit Autismus durch KI-gestützte Analyse von Zeichnungen und Körpersprache besser zu erkennen.

Laptop und technische Geräte auf einem Tisch
© Science on Stage KI Challenge
Aufbau des Projektes „Eco Guard"

Wir freuen uns darauf, diese innovativen Projekte in Berlin zu begrüßen! Herzlichen Glückwunsch an die Finalisten und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre inspirierenden Ideen.

Ein großer Dank gilt auch unserem Unterstützer Amazon Future Engineer, der diesen Wettbewerb ermöglicht hat.

Close search