Quantencomputing Projekttreffen in Berlin
Quantencomputing entwickelt sich rasant zu einer Schlüsseltechnologie der Zukunft. Umso wichtiger ist es, Schüler*innen frühzeitig mit den grundlegenden Konzepten vertraut zu machen. Seit Februar 2024 arbeiten 20 Lehrkräfte aus 15 Ländern gemeinsam an der Entwicklung innovativer Unterrichtsmaterialien im Rahmen des Projekts „Quantum Computing in STEM Education“, das von Science on Stage Deutschland organisiert und von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung unterstützt wird.
Im Mai fand das zweite Projekttreffen in Berlin statt. Dort arbeiteten die Teilnehmenden weiter an der Ausarbeitung der Unterrichtseinheiten und legten die letzte Phase des Entwicklungsprozesses fest. Die Materialien richten sich an Lehrkräfte der Fächer Physik, Mathematik und Informatik – unabhängig davon, ob sie bereits Vorkenntnisse im Bereich Quantencomputing mitbringen. Sie sind so konzipiert, dass sie sich leicht im Unterricht einsetzen lassen und ein breites Themenspektrum abdecken: von den grundlegenden Prinzipien des Quantencomputings bis hin zu Anwendungen und ersten Quantenalgorithmen. Die digitalen Unterrichtsmaterialien werden im Frühjahr 2026 veröffentlicht.
Diese Seite teilen