Suche
Artikel aus dem Verein 01.10.2023

Unsere Delegation für Turku

Beim Nationalen Science on Stage Festival vom 29. September bis 1. Oktober 2023 in Bayreuth wurden die Projekte für unsere Delegation zum Internationalen Science on Stage Festival 2024 in Turku ausgewählt! Erhalten Sie hier in Form von Postern und Videos einen Einblick in die spannenden Projekte, die nächstes Jahr Deutschland repräsentieren werden. 

Delegation Turku
Fotograf: Peter Kolb

Die Themenkiste "Gleichungen und Funktionen" – Kinder entdecken die Algebra
Themenkiste

Die Themenkiste „Gleichungen und Funktionen“ enthält zehn inklusive Lernumgebungen, die Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zum forschend-entdeckenden Lernen einladen. Durch die Vernetzung der Darstellungsebenen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des algebraischen Denkens bereits im Grundschulalter.
Aktiv handelnd erforschen die Kinder Muster, Terme, Variablen, Gleichungen und Zuordnungen. So werden tragfähige Grundvorstellungen aufgebaut, die den Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Mathematiklernen in der Sekundarstufe ermöglichen. Die Lernumgebungen bieten Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen motivierende, handlungsorientierte und herausfordernde Aufgaben und fördern so die Freude an der Mathematik.

Eingereicht von: Solveg Schlinske und Daniela Wellhausen, iMINT-Akademie Berlin / Annedore-Leber-Grundschule.

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Bau einer Schneckenbehausung
Bei einer Schneckenbehausung

In diesem Projekt wird eine Behausung für eine Schnecke gebaut, in der sie ein bis zwei Wochen artgerecht im Klassenzimmer gehalten und beobachtet werden kann. Zu Beginn geht es um den Körperbau, das Nahrungs- und Lebensverhalten der Schnecke und um das systematische Problemlösen beim Konstruieren. Für die Behausung gibt es keine Bauanleitung, sondern eine Checkliste mit den Funktionen, die die Behausung erfüllen muss.
Gebaut wird mit Alltags- und Recyclingmaterial, angelehnt an die Arbeitsweise von Ingenieur*innen. Differenzierte Informationstexte und viel praktisches Arbeiten ermöglichen das Durchführen unabhängig von der kognitiven Leistungsfähigkeit und Erstsprache.

Eingereicht von: Manuel Nosek, Gemeinschaftsschule Loßburg; Monika Hennig, Hochschule Reutlingen; Holger Weitzel und Alexander Aumann, Pädagogische Hochschule Weingarten, Baden-Württemberg.

Hier gibt's das Poster zum Download!

BNE-Park Race
BNE-Park Race
Das Projekt BNE-Park Race besteht aus 13 Stationen zu verschiedenen Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bei der Exkursion untersuchen die Sechstklässler*innen verschiedene Aspekte der Parkanlage und des Gewässers, wie z.B. physikalische, chemische und biologische Eigenschaften der verschiedenen Gewässer, die Artenvielfalt, Nutzungskonflikte z.B. durch
Tourismus und Umweltprobleme durch anthropogene Verschmutzung. Hierbei wird explizit durch differenziertes und altersgerechtes Material die Entwicklung von Kompetenzen, die für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung wichtig sind, gefördert. Dieses fächerübergreifende Projekt kann individuell angepasst werden.

Eingereicht von: Katja Blake und Michael Smolka, Gymnasium München-Moosbach, Bayern. 

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Dorf der Zukunft – ein EscapeGame für den Unterricht
Dorf der Zukunft

“Das Dorf der Zukunft” ist ein Edu EscapeGame für die Oberstufe zum Thema Erneuerbare Energien. Ziel der Firma “Dorf der Zukunft” ist es, für kleine Orte eine Energieversorgung aus erneuerbaren Energien aufzubauen, um diese energetisch autark zu machen. Die Inbetriebnahme der Anlage steht auf der Kippe, denn alle wichtigen Informationen und Daten sind aufgrund der Angst vor KlimaleugnerInnen durch Rätsel geschützt und nur Ingo kennt die Lösung. Daher braucht das Unternehmen dringend Hilfe von den SchülerInnen bei der schnellen Lösung der Rätsel.

Eingereicht von: Soraya Cornelius, Otto-Hahn-Gymnasium Nagold und Anke Neuhaus, Technoseum Mannheim, Baden-Württemberg. 

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Ein Zukunftskongress von SechstklässlerInnen für GrundschülerInnen
Zukunftskongress

Was ist der Klimawandel? Was sind die Folgen? Und: Was kann ich oder können wir persönlich dagegen tun? Diese Fragen beantworteten SechstklässlerInnen engagiert, motiviert und innovativ. Sie gaben ihr Wissen aus dem Unterricht in einem komplett selbst geplanten Zukunftskongress an über 90 GrundschülerInnen weiter und brachten die „nächste Generation“ ins Handeln. Die selbst entwickelten und durchgeführten Workshops behandelten Insektenschutz, gesundes Essen, Glasrecycling, Plastik, Fairtrade, Eisschmelze, Renaturierung und den Traumspielplatz bzw. die Traumschule. Die SchülerInnen holten auch Familien, Schulleitungen und die Politik mit ins Boot. Die Ergebnisse des Kongresses stellten sie dem Bürgermeister und Landrat vor.

Eingereicht von: Petra Carbon, Heinrich-Mann-Schule, Dietzenbach, Hessen.

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Eiskalte Versuche zur Klimaphysik
Eiskalte Versuche

Das Modul „Klimaphysik“ findet im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Naturwissenschaftliche Methoden“ des Herder-Gymnasiums Berlin statt. Innerhalb von 10 Wochen werden Konzepte wie „Modell“, „Simulation“ oder auch „wissenschaftliche Kommunikation“ in einem klimaphysikalischen Kontext erarbeitet. Zentrale Bestandteile sind dabei eine Reihe von Experimenten, die Aspekte des Klimawandels in ein Schullabor holen. Mit einfachen Mitteln werden vor allem Effekte rund um das polare Eis und Veränderungen der globalen Meereszirkulation thematisiert. So kann der Klimawandel, der sonst oft nur auf den Treibhauseffekt reduziert wird, von Schüler*innen erforscht und erfahren werden.

Eingereicht von: Falk Ebert und Ulrike Jeschke, Herder-Gymnasium Berlin.

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Bedrohte Ozeane – Unterrichtseinheiten mit Experimenten zum Klimawandel
Bedrohte Ozeane

Unser einzigartiger Planet ist zunehmend Einflüssen wie der Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung ausgesetzt. Mit der Filmserie "Riffgeschichten" möchten wir aufzeigen, was diese Entwicklung insbesondere für die Ozeane bedeutet: In sieben Kurzgeschichten tauchen wir ab in ein buntes Häkelriff und vermitteln wichtige Erkenntnisse über die Entstehung von Meeresströmungen und ihren Einfluss auf das Klima, über besondere Meeresbewohner und ihre Ökosysteme sowie über konkrete Gefährdungen der Meere. Umfassendes Begleitmaterial mit praxisorientierten Unterrichtseinheiten bietet Schulen die Möglichkeit, diese Geschichten im Fachunterricht, in Projektwochen oder Arbeitsgemeinschaften einzusetzen.

Eingereicht von: Daniela Evers, Bodenstedt-Wilhelm-Schule Peine; Alexandra Schautz, phaeno gGmbH und Torsten Klaffs, Ratsgymnasium Peine, Niedersachsen.

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Grillen-Labor
Grillen-Labor

In diesem Projekt sind lebende Mittelmeergrillen Gegenstand des Biologieunterrichts. Es umfasst Lernangebote, welche die Förderung biologischer Kompetenzentwicklung durch einen praktischen und vernetzenden Zugang ermöglichen. In drei Modulen zur Grillenanatomie und Lauterzeugung, dem Grillengesang sowie dem Revierverhalten werden Lerninhalte zu den Bereichen Struktur und Funktion, Information sowie Kommunikation im Rahmen regulärer Unterrichtsstunden vermittelt.

Eingereicht von: Marius Schumann, Jens Viehweg und Michael Weidhase, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen, Sachsen.

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Fotografieren mit der Lochkamera
Lochkamera

Ein Bild auf Papier bannen - irgendwie altmodisch in der Zeit der digitalen Fotografie mit ihren ungeahnten Möglichkeiten zur Manipulation des Bildes, aber auch ständigen Verfügbarkeit. „Klick“ und ein Bild ist so ganz nebenbei gemacht. Doch die klassische analoge Fotografie hat viel zu bieten für den Unterricht: In diesem Projekt fertigen Schüler*innen mit einer Lochkamera aus einer Chipsdose, Schwarz-Weiß-Fotopapier und selbsthergestelltem Entwickler auf Kaffeebasis eigene analoge Fotos an. Auf diese sehr einfache und kostengünstige Weise werden physikalisches und chemisches Fachwissen vermittelt und mit
Kreativität verbunden.

Eingereicht von: Dr. Kerstin Reinecke und Marina Radewagen, Wilhelm-Gymnasium Braunschweig (MINT-EC Schule), Niedersachsen.

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Genomeditierte Pflanzen mit CRISPR/Cas9 – 6 Stationen zum Erkunden einer Methode
Genomeditierte Pflanzen

Die CRISPR/Cas9-Methode, der menschliche Eingriff in die DNA, hat auch Eingang in den Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe gefunden. Es ist jedoch schwierig, die Methode und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht verständlich zu vermitteln. Genau hier setzt das Projekt an: In einer Stationenarbeit setzen sich die Schüler*innen theoretisch und praktisch mit Genmutationen, der Gewinnung von Embryonen und der Isolation von DNA aus Pflanzen, dem Gentechnikgesetz und den Anwendungen der Methode auseinander. Die CRISPR/Cas9-Methode wurde 2020 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Eingereicht von: Dr. Heike Kusserow, Dr. Lena Hoeke und Winnie Lippert, Lise Meitner Schule (MINT-EC Schule), Berlin. 

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Open Source Physics Lab Course - kopylab
Open Source

Experimente helfen Schülerinnen und Schülern Naturphänomene unmittelbar zu erleben und zu erforschen. Nur leider ist Experimentiermaterial oft teuer und die Schulbudgets knapp. In diesem Projekt werden Experimentierkästen entwickelt, die auf der ganzen Welt für wenig Geld mit einem 3D-Drucker und leicht beschaffbaren Standardteilen herstellbar sind. Kein kleines Vorhaben! Dass es aber gelingen kann, zeigt der erste Meilenstein: eine optische Bank für unter 20 Euro.

Eingereicht von: Tim Eisenhardt, Gymnasium an der Hamburger Straße, Bremen.

Hier gibt's das Poster zum Download!

Hier geht's zum Projektvideo!

Schliesse Suche