Suche

Nationales Science on Stage Festival 2023

Das Nationale Science on Stage Festival fand zwischen dem 29. September und 01. Oktober 2023 an der Universität Bayreuth statt.

Science on Stage Deutschland e.V. hat (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte eingeladen, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben.

Dort wurden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2024 im finnischen Turku vertreten.

Die Bewerbungsphase für das Festival ist beendet.
Einen Überblick über alle ausgewählten Festivalprojekte finden Sie hier

 

Was ist das Nationale Science on Stage Festival

Sie möchten wissen, was Sie auf einem Festival erwartet? Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick: 

 

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert.
Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Gleichzeitig erhalten YouTube/Google personenbezogene Daten über Ihren Zugriff auf die Webseite.

Video abspielen

Das sind die Leitthemen des Nationalen Science on Stage Festivals 2023:

  • MINT für die Jüngsten: Projekte zur Förderung der MINT-Bildung in der Grundschule
  • MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Projekte, die zeigen, wie MINT zur Erreichung der von der UN verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beiträgt
  • Digitale Technologien im MINT-Unterricht: Projekte zu den Themen Programmieren, digitaler Unterricht, ICT, Big Data, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität etc.
  • Diversität im MINT-Unterricht: Projekte, die die Heterogenität und Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln; bspw. innovative Unterrichtsmethoden, die zeigen, wie man Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernniveaus mitnimmt oder auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe eingeht, damit alle Kinder Zugang zum Lernstoff erhalten
  • Low-Cost-Experimente im MINT-Unterricht: Projekte, die kostengünstig umzusetzen sind
  • Fachübergreifender Unterricht: Projekte, die MINT mit anderen Unterrichtsfächern wie z. B. Geschichte, Geografie, Musik, Kunst oder Sport verbinden.


Weitere Bewerbungskategorien:

  • MINT-Team im Unterricht: Projekte, die von Lehrkräften gemeinsam entwickelt werden, die sich bei einer der vergangenen Science on Stage Veranstaltungen (z.B. Festival, Webinar, Fortbildung, Netzwerktreffen, Projekt) kennengelernt haben
  • MINT im Lehramtsstudium/Referendariat: Projekte, die im Lehramtsstudium oder Referendariat entwickelt worden sind

Der Open Day beim Nationalen Science on Stage Festival 2023 in Bayreuth ist der 30.09. Lehramtsstudierende, Referent*innen, Lehrkräfte und alle weiteren interessierten Personen sind herzlich eingeladen, an diesem Tag beim Festival dabei zu sein. Weitere Informationen zum Open Day finden Sie hier

Ein ideales Science on Stage-Projekt:

  • ist von Lehrkräften für Lehrkräfte,
  • fördert forschend-entdeckendes Lernen,
  • hat einen hohen Alltagsbezug,
  • hat einen innovativen Charakter,
  • ist im Schulalltag gut realisierbar und mit vertretbarem Aufwand finanzierbar,
  • berücksichtigt den Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. 

Bewerbungen von Studierenden und Referendar*innen sind sehr willkommen und werden besonders berücksichtigt.

Die UNESCO beschreibt BNE folgendermaßen:
„BNE versetzt Menschen in die Lage, ihr eigenes Handeln in globalen Zusammenhängen zu betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft zu treffen. […] Erfolgreiche BNE schafft Situationen, in denen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, Werte und Haltungen zu hinterfragen und sich aktiv in Gestaltungsprozesse einzubringen. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes – Whole Institution Approach – thematisiert BNE dabei nicht nur Lerninhalte, sondern bezieht auch die Pädagogik und die Gestaltung der Lernumgebungen ein.“ Was ist BNE? UNESCO

Alle Science on Stage-Projekte sollten die Schüler*innen zu einer aktiven und nachhaltigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskussionen und Entscheidungsprozessen ermutigen.
Um BNE zu fördern, muss das Projekt nicht eines der Nachhaltigkeitsziele als Hauptfokus haben (kann es aber natürlich). Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass ein Projekt alle Aspekte abdeckt, sondern dass die Lehrkräfte mindestens einen dieser Aspekte umgesetzt haben:

  • Das gewählte Thema wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, z.B. könnte es interdisziplinär sein.
    → Die Schüler*innen erforschen, wie Interdisziplinarität bzw. verschiedene Blickwinkel bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen hilfreich sein können.
  • Das Projekt befasst sich mit einer oder mehreren der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales
    → Neben der Einbeziehung von Umweltaspekten könnte das Projekt z.B. die Vielfalt in MINT fördern, die Gemeinde einbeziehen, Schüler*innen ermutigen, sich mit Unternehmertum auseinanderzusetzen, untersuchen, wie das behandelte MINT-Thema in der öffentlichen Diskussion präsentiert wird, die Auswirkungen der besprochenen Wissenschaft auf die Gesellschaft und / oder Technologie untersuchen (z.B. im Bezug auf Klimagerechtigkeit), ... Ziel ist es, dass die Schüler*innen die Fähigkeit entwickeln, MINT-Themen in einem breiteren Kontext zu erkennen und zu diskutieren.
  • Das Projekt fördert kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit. 
    → Das Selbstvertrauen der Schüler*innen wird gestärkt, indem gemeinsam Lösungsansätze diskutiert, erforscht und/oder entwickelt werden. Dies unterstützt auch dabei der Hilflosigkeit entgegenzuwirken, die oft mit Nachhaltigkeitsthemen und Klimafragen verbunden ist.
  • Die Schüler*innen untersuchen, wie das Thema des Projekts direkt mit einem oder mehreren der Nachhaltigkeitsziele zusammenhängt.
    → Abhängig vom Projekt und den Umständen ist dies nicht immer möglich. Auch wenn es der naheliegendste Weg ist, BNE zu fördern, ist es nicht der einzig mögliche Weg.

Wie in den letzten Jahren bemühen wir uns, dass das Festival in möglichst vielen Bundesländern als Fortbildung anerkannt wird.

  • Baden-Württemberg: Die Schulleitung entscheidet.
  • Bayern: Die Schulleitung entscheidet.
  • Berlin: Die Schulleitung entscheidet.
  • Brandenburg: Anerkannt.
  • Bremen: Die Schulleitung entscheidet.
  • Hamburg: Die Schulleitung entscheidet.
  • Hessen: Anerkannt.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Anerkannt.
  • Niedersachsen: Die Schulleitung entscheidet.
  • NRW: Die Schulleitung entscheidet.
  • Rheinland-Pfalz: Anerkannt.
  • Saarland: Die Schulleitung entscheidet.
  • Sachsen: Die Schulleitung entscheidet.
  • Sachsen-Anhalt: Die Schulleitung entscheidet.
  • Schleswig-Holstein: Die Schulleitung entscheidet.
  • Thüringen: Anerkannt.

Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften I
Anfahrt bei Google Maps
Geländeplan Universität

Verpassen Sie keine Neuigkeiten!

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Hier geht es zum Newsletterabo! 

Hauptförderer

Kooperationspartner und Veranstaltungsort

Weitere Kooperationspartner

Kontaktieren Sie uns

Johanna Schulze

Veranstaltungsorganisation
Johanna Schulze

Marika Philippsen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marika Philippsen

Schliesse Suche