Nationales Science on Stage Festival 2023
Vom 29.September - 01.Oktober 2023 kommt das Nationale Science on Stage Festival an die Universität Bayreuth.

Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben.
Dort werden die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2024 im finnischen Turku vertreten.
Bewerbungsstart ist der 1. September 2022 (Online-Formular auf der Homepage).
Der Bewerbungsschluss ist der 10. Mai 2023.
Einblick in ein Festival
Sie möchten wissen, was Sie auf einem Festival erwartet? Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick:
Das sind die Leitthemen des Nationalen Science on Stage Festivals 2023:
- MINT für die Jüngsten: Projekte zur Förderung der MINT-Bildung in der Grundschule
- MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Projekte, die zeigen, wie MINT zur Erreichung der von der UN verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beiträgt
- Digitale Technologien im MINT-Unterricht: Projekte zu den Themen Programmieren, digitaler Unterricht, ICT, Big Data, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität etc.
- Diversität im MINT-Unterricht: Projekte, die die Heterogenität und Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln; bspw. innovative Unterrichtsmethoden, die zeigen, wie man Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernniveaus mitnimmt oder auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe eingeht, damit alle Kinder Zugang zum Lernstoff erhalten
- Low-Cost-Experimente im MINT-Unterricht: Projekte, die kostengünstig umzusetzen sind
- Fachübergreifender Unterricht: Projekte, die MINT mit anderen Unterrichtsfächern wie z. B. Geschichte, Geografie, Musik, Kunst oder Sport verbinden.
- MINT-Team im Unterricht: Projekte, die von Lehrkräften gemeinsam entwickelt werden, die sich bei einer der vergangenen Science on Stage Veranstaltungen (z.B. Festival, Webinar, Fortbildung, Netzwerktreffen, Projekt) kennengelernt haben
- MINT im Lehramtsstudium/Referendariat: Projekte, die im Lehramtsstudium oder Referendariat entwickelt worden sind
Bewertungskriterien für die eingereichten Projekte
Ein ideales Science on Stage-Projekt:
- ist von Lehrkräften für Lehrkräfte,
- fördert forschend-entdeckendes Lernen,
- hat einen hohen Alltagsbezug,
- hat einen innovativen Charakter,
- ist im Schulalltag gut realisierbar und mit vertretbarem Aufwand finanzierbar,
- berücksichtigt den Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Hinweis
Bewerbungen von Studierenden und Referendar*innen sind sehr willkommen und werden besonders berücksichtigt.
Bewerbungsverfahren
Eine Jury trifft auf Basis der schriftlichen Einsendungen eine Vorauswahl. Diese Lehrkräfte werden zum Nationalen Science on Stage Festival nach Bayreuth eingeladen. In Bayreuth wählt die Jury besonders gelungene Projekte aus, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2024 vertreten.
Zusätzlich kann sie die Projekte für einen Workshop vorschlagen. Die Entscheidung darüber trifft die internationale Science on Stage Jury.
Kontaktieren Sie uns

Veranstaltungsorganisation
Johanna Sorsakivi

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laila Oudray