Warum Berufsorientierung in der Grundschule wichtig ist

Übersicht
Inhalt
Einführung: Warum Berufsorientierung in der Grundschule wichtig ist
Untersuchungen zeigen, dass Kinder bereits in jungen Jahren mit einer Reihe verschiedener Berufe vertraut gemacht werden sollten. Das heißt nicht, dass jedes Kind im MINT-Bereich arbeiten wollen wird, aber dass es sich der unterschiedlichen Möglichkeiten bewusst sein sollte.
Schüler*innen können ihre eigenen Vorlieben, Stärken und Interessen entdecken, wenn sie eine breite Auswahl an Berufen kennenlernen. Die Kinder sollten auch von echten Wissenschaftler*innen hören, mit denen sie sich identifizieren können, und erfahren, wie sich deren Arbeit auf die Welt auswirkt.
In der Vergangenheit wurde Berufsorientierung oft für Teenager gedacht. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kinder sich selbst von klein auf als Forscher*innen sehen sollten und die vielen Fachgebiete des MINT-Bereichs und die vielen damit verbundenen Berufe kennenlernen sollten. In unseren Unterrichtsmaterialien haben wir zu den Experimenten passende Berufe hervorgehoben, damit die Schüler*innen von klein auf besser informiert sind.
Neben einer guten Berufsorientierung ist es wichtig, dass die Kinder in jungen Jahren vielfältige Vorbilder abseits von Stereotypen sehen. Eines von vielen Stereotypen ist, dass Wissenschaftler weiße Männer sind, die weiße Laborkittel tragen. Wir können diese Bilder durchbrechen, indem wir Kindern Wissenschaftler*innen mit Behinderungen, aus unterschiedlichen Ethnien und mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen zeigen. Nach dem Motto "You need to see it to be it" sollten Kinder Berufe kennenlernen, die von einer vielfältigen Gruppe von Menschen ausgeübt werden.
Alle vorgestellten MINT-Berufe
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Berufe, die im Unterrichtsmaterial vorgestellt werden.

Agraringenieurwesen, Agronomie, Agrarwissenschaft
- Wie wirkt sich saurer Regen auf Pflanzen aus?
- Können Bäume das Mikroklima beeinflussen?
- Kompost in der Flasche
Architektur
Bauingenieurwesen
Biochemie
Bioinformatik
Biologie
Biotechnik
Bodenkunde
Chemie
Chemielabor für Umweltanalytik
- Versauerung der Meere
- Wie schädigt saurer Regen unsere Häuser?
- Wie können wir saure und alkalische Lösungen unterscheiden?
- Wie wirkt sich saurer Regen auf Pflanzen aus?
- Können Bäume das Mikroklima beeinflussen?
Energieeffizienztechnik
Energiesystemtechnik
Forstwirtschaft
Gartenarbeit, Garten- und Landschaftsbau
Hydrologie
Ingenieurwissenschaften
- Warum schmilzt Eis?
- Wie führt die Erderwärmung zum Anstieg des Meeresspiegels?
- Der Einfluss von schmelzendem Meereis und Landeis auf den Meeresspiegel
Klimawissenschaft
- Wie kühlen Pflanzen unsere Luft?
- Was passiert mit verschmutztem Wasser im Wasserkreislauf?
- Schwimmt oder sinkt Müll?
Landschaftsarchitektur
Landwirtschaft
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Meeresbiologie
Meteorologie
Molekularbiologie
Ökologie
Ozeanografie (Meereskunde)
- Warum schmilzt Eis?
- Wie führt die Erderwärmung zum Anstieg des Meeresspiegels?
- Der Einfluss von schmelzendem Meereis und Landeis auf den Meeresspiegel
Pflanzenwissenschaft, Pflanzenbau, Zierpflanzenbau
Schiffbau und Meerestechnik
Umweltingenieurwesen
- Was passiert mit verschmutztem Wasser im Wasserkreislauf?
- Schwimmt oder sinkt Müll?
- Verpackungen aus der Natur
Umweltwissenschaft
- Warum schmilzt Eis?
- Wie führt die Erderwärmung zum Anstieg des Meeresspiegels?
- Der Einfluss von schmelzendem Meereis und Landeis auf den Meeresspiegel
- Wie schädigt saurer Regen unsere Häuser?
- Können Bäume das Mikroklima beeinflussen?
- Wie uns Wälder vor Erdrutschen bewahren
- Wie kühlen Pflanzen unsere Luft?
- Was passiert mit verschmutztem Wasser im Wasserkreislauf?
- Schwimmt oder sinkt Müll?
Wasseranalyse, Wasserwirtschaft, Umwelttechnologie für Wasserversorgung
Wie können Berufe im Unterricht thematisiert werden?
Das Unterrichtsmaterial "Unsere Natur begreifen - Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren" bietet verschiedene Anregungen, wie MINT-Berufe in den Unterricht in der Grundschule integriert werden können. Die vorgestellten Berufe passen dabei zu den jeweiligen Experimenten. So erfahren die Schüler*innen direkt, warum das Gelernte wichtig ist und wie sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einsetzen können.
MINT-Berufe können von der Lehrkraft vor der ganzen Klasse vorgestellt und im Unterrichtsgespräch besprochen werden. Hierfür bieten die Unterrichtsmaterialien hilfreiche Texte zu den Berufen, die für die jeweiligen Experimente relevant sind. Sie beinhalten eine kurze Beschreibung des Berufs sowie einen Blick in den Arbeitsalltag und die Aufgaben.
Zusätzlich zu den Texten finden Sie weiterführende Links zu interaktiven Präsentationen, externen Videos und Texten.
Videos – Einblicke in Berufe
Videos eignen sich hervorragend, um Kindern Berufe näherzubringen. Durch das bewegte Bild können die Schüler*innen direkt in den Alltag verschiedener Berufe und in verschiedene Umgebungen eintauchen.
Dieses Video aus dem Experiment "Ölverschmutzungen reinigen" hebt die wichtige Arbeit von Meeresbiolog*innen, Molekularbiolog*innen und Ökolog*innen hervor.
Interaktive Präsentationen – Zum Mitmachen
Interaktive Präsentationen laden die Schüler*innen zum selbstständigen Erkunden von Berufsbildern ein. Die wichtigsten Informationen über verschiedene Berufe sind in Text zusammengefasst. Zudem finden sich Quizze und Links zu externen Videos, in denen die Berufe näher beleuchtet werden.
Die Präsentationen sind für die individuelle Arbeit mit Tablets geeignet, lassen sich jedoch auch im Klassenverband am großen Bildschirm nutzen.

Informationen zur Berufsorientierung zum Experiment "Verpackungen aus der Natur"
Informationen zur Berufsorientierung zum Experiment "Kompost in der Flasche"
Externe Quellen
Finden Sie weitere spannende Inhalte und Anregungen!
Zukunftsindustrie
Auf der Seite "Zukunftsindustrie - What about ME" des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall finden Sie Informationen zu Berufen der Metall- und Elektroindustrie. Darunter sind auch die Themenbereiche Kreislaufwirtschaft und Recycling oder Energiewende und Klimaschutz.
(letzter Zugriff 31.03.2025)
Kompakt
Das Magazin "Kompakt" von thinkING., der Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, informiert über verschiedene Ingenieurberufe. Beispielsweise finden Sie Ausgaben zu den Themen Umweltingenieurwesen und Welternährung.
(letzter Zugriff 31.03.2025)
Umweltberufe, Berufe in der Natur
Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen aus dem Bereich Umwelt finden Sie auf der Seite "Umweltberufe, Berufe in der Natur und im Freien" von Ausbildung.de.
(letzter Zugriff 28.03.2025)
Berufe für den Umwelt- und Naturschutz
Zehn Berufe aus dem Umweltbereich werden auf der Seite "10 Berufe für den Umwelt- und Naturschutz" von NachhaltigeJobs vorgestellt.
(letzter Zugriff 28.03.2025)
Studienorientierungsfilme
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg stellt auf seiner Seite „Die Studieninformation für Baden-Württemberg: Studienorientierungsfilme“ verschiedene Studienberufe, auch aus dem MINT-Bereich, in Videos vor.
(letzter Zugriff 28.03.2025)
Umweltberufe
Verschiedene Berufe aus dem Umweltbereich werden im Video „Umweltberufe – Was mit Natur und Nachhaltigkeit!“ von Ausbildung.de vorgestellt.
(letzter Zugriff 28.03.2025)
Diese Seite teilen