Quantencomputing im MINT-Unterricht – Neue Technologien in der Schule
Machen Sie mit - Bewerben Sie sich!
Science on Stage Deutschland lädt Lehrkräfte der Sekundarstufe aus ganz Europa ein, an diesem internationalen Projekt zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema „Quantencomputing im MINT-Unterricht“ teilzunehmen.
Quantencomputer haben das Potential, unser Leben in vielen Bereichen grundlegend zu verändern. Diese schon in der Schule zu behandeln, bereitet Schüler*innen darauf vor, später aktiv an der Gestaltung dieser Zukunftstechnologie mitzuwirken. Doch wie kann man dieses hochaktuelle Thema im Unterricht umsetzen und den Schüler*innen näherbringen?
Nach einer gemeinsamen Fortbildung zum Thema Quantencomputing wollen wir mit Ihnen Unterrichtsmaterialien rund um das Thema entwickeln, die sowohl Grundlagen vermitteln als auch Schüler*innen dazu anregen, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Für das Projekt werden 20 Lehrkräfte ausgewählt, die über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren in internationalen Teams zusammenarbeiten. Die Arbeitssprache ist Englisch.

Inhalt des Projekts
Entwicklung von praxiserprobten Unterrichtsmaterialien zum Thema Quantencomputing im MINT-Unterricht mit folgenden Zielen:
- Von Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung direkt im Physik-, Mathematik- und/oder Informatikunterricht einsetzbar
- Schüler*innen für das Thema Quantencomputing begeistern und Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich aufzeigen
- Vermittlung der dahinterliegenden, grundlegenden quantenmechanischen Konzepte
- Förderung von analytischem und kritischem Denken, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen
- Relevanz dieser Technologie für die Zukunft verdeutlichen
Teilnahme am Projekt
Sie sind Lehrkraft ader Sekundarstufe und interessiert daran, sich mit Kolleg*innen in einem internationalen Projekt zum Thema „Quantencomputing“ weiterzubilden und Unterrichtsmaterialien zu entwickeln?
Da es eine begrenzte Anzahl an Plätzen (20) gibt, wird auch der Eingangszeitpunkt der Bewerbung berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Interesse zeitnah zu bewerben.
Senden Sie uns bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular bis spätestens 11.10.2023 an Daniela Neumann (d.neumann@science-on-stage.de).
Wer kann mitmachen
Lehrkräfte der Sekundarstufe aus allen Mitgliedsländern des Dachverbandes Science on Stage Europa e.V .
Die Arbeitssprache ist Englisch (Arbeitstreffen und entwickelte Materialien).
Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit an zwei jeweils zweitägigen Treffen Anfang 2024 (entweder 26.-28. Januar oder 16.-18. Februar) und im Frühjahr 2025 verpflichtend ist.
Ihre Reisekosten werden übernommen und für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt.
Das Projekt wird ermöglicht durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
Dr. Jörg Gutschank, Leibniz Gymnasium I Dortmund International School, Vorsitzender von Science on Stage Deutschland
Jean-Luc Richter, Beauftragter für die Energiewende für das Syndikat der Hochtäler der Cevennen (National-park Cevennen), Frankreich, ehem. Lycée Jean-Baptiste Schwilgué, Sélestat, Frankreich, Science on Stage Frankreich
Dr. Jenny Schlüpmann, Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin, Deutschland, Vorstand Science on Stage Deutschland
Wenn Sie von uns zu diesem Projekt sowie weiteren Aktivitäten zum Thema Quantencomputing (z.B. Fortbildungen, Webinare, weitere Beiteiligungsmöglichkeiten) informiert werden möchten, registrieren Sie sich hier.
Information werden ca. 2-3 Mal pro Jahr versandt. Eine Abmeldung ist jederzeit hier möglich.
Kontaktieren Sie uns

Ansprechpartnerin
Daniela Neumann
Diese Seite teilen